Endspurt für Förderaufruf UNTERNEHMEN REVIER

10. Mai 2024
Noch bis 31. Mai 2024 sind Unternehmen und Start-Ups aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen, ihre Projektideen beim 4. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER einzureichen. Gesucht werden innovative Ansätze aus den Themenfeldern Wasserstoff /Grüne Gase, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung.

„Mit dem 4. Öffentlichen Ideenwettbewerb wollen wir die Erfolgsgeschichte von UNTERNEHMEN REVIER fortschreiben. Seit 2017 konnten wir mit Hilfe des einzigen Strukturwandelprogramms, das unternehmerische Investitionen direkt fördert, 64 Projekte mit insgesamt 9,7 Millionen Euro unterstützen. Allein im vergangenen Jahr konnten 13 neue Förderprojekte in der Region an den Start gehen“, erklärt Henning Mertens, Abteilungsleiter Strukturwandel der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland. „Mit den aktuellen Themenschwerpunkten adressieren wir erneut zentrale Zukunftsfelder der Region und hoffen einmal mehr auf kreative Ideen zu neuen und weiterentwickelten Produkten, Dienstleistungen, Prozessen oder Geschäftsmodellen“, so Henning Mertens weiter.

Foto: Henning Mertens | © Tom Schulze

Noch bis zum 23. Mai 2024 können Termine für Beratungsgespräche vereinbart werden, die verbindlich für die Teilnahme am 4. Öffentlichen Ideenwettbewerb sind. Der Wettbewerbszeitraum endet am 31. Mai 2024.

Mit ihrem Innovationsvorhaben bewerben können sich privatwirtschaftliche Unternehmen und unternehmensgetragene Netzwerke mit Sitz oder einem Standort in den Landkreisen Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis sowie den Städten Halle (Saale) und Leipzig. Gefördert werden investive und nicht-investive Projekte mit einer Förderquote von 60 % für privatwirtschaftliche Unternehmen und einer Laufzeit von max. 2 Jahren. Einzelprojekte erhalten eine Fördersumme von max. 200.000 Euro, bei Verbundprojekten ist eine Gesamtfördersumme von max. 800.000 Euro möglich. Machbarkeitsstudien und Konzeptentwicklungen sind von der Förderung ausgeschlossen. Die eingereichten Projektideen werden nach der Bewerbungsphase anhand eines Kriterienkatalogs vorgeprüft und durch das Regionale Empfehlungsgremium (REG) für die Förderung ausgewählt. Die Vorhaben können nach Einbindung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in den Bewilligungsprozess dann voraussichtlich zum Jahresbeginn 2025 starten.

Über das Modellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER

Mit dem Bundesmodellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER leistet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinsam mit regionalen Partnern seit 2017 einen aktiven Beitrag für den Strukturwandel in den vier deutschen Braunkohleregionen. Mit den zur Verfügung stehenden Fördermitteln sollen innovative und umsetzungsorientierte Projekte zur Gestaltung des Strukturwandels gefördert werden. Ziel ist es, die Regionen bereits jetzt attraktiv für alternative Wertschöpfungsketten zu machen und die Wirtschaftskraft zu stärken. Die Umsetzungspartner der Region sind der Burgenlandkreis, das Aufbauwerk Region Leipzig (beide finanz- und fördertechnisch) und die Metropolregion Mitteldeutschland (inhaltlich).

Weitere Informationen

Informationen und Wettbewerbsformulare UNTERNEHMEN REVIER

Mehr News

Rund 500 Projekte für den Strukturwandel beim 3. Ideenwettbewerb REVIERPIONIER eingereicht

Nach zwei erfolgreichen Wettbewerbsjahren stößt der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER auch im dritten Jahr auf eine große Resonanz in der Bevölkerung sowie bei zivilgesellschaftlichen Akteuren. Insgesamt wurden 496 Ideen zur nachhaltigen Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Revier eingereicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im September bei einer feierlichen Preisverleihung für ihr Engagement ausgezeichnet.

Metropolregion Mitteldeutschland startet mit neuem Vorstand und Aufsichtsrat ins Jahr 2025

In der Vorweihnachtswoche kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. in den Räumlichkeiten der Leipziger Messe zusammen. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Wahl des Vorstands und Aufsichtsrats.