Europas beste Hightech-Startups gesucht

26. April 2019
Bis zum 31. Mai können sich Hightech-Start-ups und -Wachstumsunternehmen noch für die HIGHTECH VENTURE DAYS am 15. und 16. Oktober 2019 in Dresden bewerben. Auf Europas führendem Investoren-Kongress können sie 160 internationale Kapitalgeber von ihrer Geschäftsidee überzeugen.

„Damit junge europäische Hochtechnologieunternehmen im internationalen Wettbewerb bestehen und wachsen können, benötigen sie smarte Investoren, die sie mit ihrem Know-how, Netzwerken und nicht zuletzt Kapital unterstützen. Um diese zu finden bieten wir auch 2019 mit den HIGHTECH VENTURE DAYS die perfekte Plattform“, so Thomas Schulz vom Veranstalter HighTech Startbahn.

Foto: Thomas Schulz vom Netzwerk HighTech Startbahn​​​​

Um einen der begehrten 40 Plätze können sich kapitalsuchende Hightech-Start-ups und -Wachstumsunternehmen aus ganz Europa noch bis zum 31. Mai 2019 bewerben. Am 15. und 16. Oktober 2019 erhalten dann die ausgewählten Ventures die Chance, sich vor internationalen Kapitalgebern (Business Angels, VCs, Corporate VCs, Family Offices und „investierender Mittelstand“) zu präsentieren. Der Fokus liegt ausschließlich auf Hightech-Unternehmen aus den Bereichen Umwelt- & Energietechnik, IKT, Mikro- und Nanotechnologien, Biowissenschaften, Maschinen- & Anlagenbau, Materialwissenschaften sowie Transport & Logistik.

Das Format der HIGHTECH VENTURE DAYS ist auf dealmaking ausgerichtet. Anwesend sind nur kapitalsuchendende Unternehmen und Investoren. Gästen und Multiplikatoren steht die Abendveranstaltung am 15.10.2019 offen.

In den vergangenen sechs Jahren waren die HIGHTECH VENTURE DAYS Bühne für ca. 250 pitchende Unternehmen aus 34 europäischen Ländern. Davon waren 30 Prozent Wachstumsunternehmen (Umsatz über 1 Mio. Euro oder älter als 5 Jahre). Knapp 100 Finanzierungsrunden der teilnehmenden Unternehmen wurden bislang bekannt. Das veröffentlichte Funding-Volumen aus 72 Runden beläuft sich derzeit auf über 350 Mio. Euro. An den #HTVD18 nahmen 163 internationale Investoren aus 14 Ländern teil, die im Durchschnitt 9 Follow-ups zurückmeldeten.

Die HighTech Startbahn unterstützt junge Unternehmen aus dem Hochtechnologieumfeld beim Geschäftsauf- und -ausbau durch die aktive Vermittlung von Kontakten zu Investoren, Mentoren, Industriepartnern und Dienstleistern. Arbeitsschwerpunkte sind neben Veranstaltungsformaten, die den gegenseitigen Erfahrungsaustausch ermöglichen, der Aufbau einer lebendigen Gründerszene, sowie Company Building und Wachstumsunterstützung dieser Hochtechnologieunternehmen. Kapitalgeber und Industrieunternehmen werden mit CVC Services, Technologie- und Start-up Scouting, sowie im  Portfolio-  und Innovationsmanagement begleitet.

Ansprechpartner für Rückfragen:

Thomas Schulz (Head of Operations)
Telefon: +49 351-418824811
E-Mail: schulz@hightech-startbahn.de

Mehr News

Metropolregion Mitteldeutschland setzt Impulse zur Transformation beim Bundeskongress „Tag der Regionen“

Vom 16. bis 17. Juni 2025 hat in Bremerhaven der 3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ stattgefunden. Unter dem Leitthema „Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten“ diskutierten Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis zukunftsfähige Konzepte für die regionale Entwicklung. Auch die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland stellte ihre Projekte vor.

Grüner Helfer im Weinberg: Mulchmatten als nachhaltiger Unkrautschutz erprobt

Das Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ hat mit umweltverträglichen und zersetzbaren Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine innovative Methode erprobt, um Unkraut ohne den Einsatz von Herbiziden zu bekämpfen. Das Projekt wurde von der Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH (GNS), der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. und dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB e.V.) durchgeführt und im Rahmen des Modellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.