Internationale Bioökonomie-Branche trifft sich in Halle (Saale)

16. Mai 2019
Am Montag und Dienstag dieser Woche kamen rund 200 Vertreter der internationalen Bioökonomie zur 8. International Bioeconomy Conference in Halle (Saale) zusammen. Im Mittelpunkt der Tagung standen unter anderem Fragen der Wirtschaftlichkeit und die Partnerregion Südamerika.

„Weltweit arbeiten Unternehmen und Wissenschaftler an biobasierten Materialien und Produkten sowie nachhaltigen Strategien von der Pflanzen- und Lebensmittelforschung, über Land- und Forstwirtschaft bis hin zu Chemie-, Pharma- und Biotechindustrie. Die größten Herausforderungen der Bioökonomie sind dabei aktuell die Erreichung einer wettbewerbsfähigen Kostenstruktur gegenüber fossilen Rohstoffen sowie das Upscaling auf die Massenproduktion“, erklärt Anne-Karen Beck, Sprecherin des BioEconomy Clusters. „Mit der Konferenz verbinden wir bewusst globale Themen mit regionalen Akteuren und Projekten, um den Erfahrungsaustausch und potentielle Kooperationen in der Branche zu fördern“, so  Anne-Karen Beck weiter.

Foto: Anne-Karen Beck, Sprecherin des BioEconomy Clusters​ 

Im Mittelpunkt der vier Sessions der diesjährigen Konferenz in der Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaftenstanden die Themen „Sozioökonomische Fragen der Bioökonomie“, „Herausforderungen und Chancen der zuckerbasierten Bioökonomie“, „Pflanzenproduktivität für eine wachsende Bioökonomie“ sowie „Der Weg zum Erfolg mit Biotech-Produkten“. In Unterforen berichteten jeweils Teilnehmer aus Mitteldeutschland über aktuelle Vorhaben und Themen, darunter das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), die Südzucker AG und die Miltitz Aromatics GmbH sowie das Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP. Mit Südamerika war in diesem Jahr erstmals eine Region außerhalb Europas Partnerregion der International Bioeconomy Conference. Über 20 Teilnehmer und Sprecher u.a. aus Brasilien, Chile, Kolumbien und Costa Rica berichteten und diskutierten mit den Tagungsteilnehmern über die jeweiligen Bioökonomie-Strategien und Forschungsschwerpunkte in ihren Ländern.

Die vom WissenschaftsCampus Halle und dem BioEconomy Cluster Mitteldeutschland unter dem Motto „Bio meets Economy – Science meets Industry“ veranstaltete Tagung zählt seit 2012 zu den wichtigsten Terminen der Bioökonomie in Deutschland und versammelt jährlich renommierte, internationale VertreterInnen aus Wissenschaft und Industrie für einen intensiven und fruchtbaren Austausch über neueste Forschungsergebnisse, Innovationen und aktuelle Entwicklungen an den Märkten. Die 9. International Bioeconomy Conference wird vom 17. Bis 18. Juni 2020 in Halle (Saale) stattfinden.

Mehr News

Rund 500 Projekte für den Strukturwandel beim 3. Ideenwettbewerb REVIERPIONIER eingereicht

Nach zwei erfolgreichen Wettbewerbsjahren stößt der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER auch im dritten Jahr auf eine große Resonanz in der Bevölkerung sowie bei zivilgesellschaftlichen Akteuren. Insgesamt wurden 496 Ideen zur nachhaltigen Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Revier eingereicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im September bei einer feierlichen Preisverleihung für ihr Engagement ausgezeichnet.

Metropolregion Mitteldeutschland startet mit neuem Vorstand und Aufsichtsrat ins Jahr 2025

In der Vorweihnachtswoche kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. in den Räumlichkeiten der Leipziger Messe zusammen. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Wahl des Vorstands und Aufsichtsrats.