Mit digitalen Lösungen durch die Krise

15. April 2020
Homeoffice, Videokonferenzen, Online-Schule: Die aktuelle Corona-Krise zeigt eindrücklich die Potenziale der Digitalisierung für Unternehmen und Gesellschaft. Das Cluster IT Mitteldeutschland hat jetzt digitale Services aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auf der Webplattform „mitteldeutschland digital“ zusammengefasst.
Gerd Neudert, Geschäftsführer Cluster IT Mitteldeutschland e.V.​​​​

„Mehr denn je sind es in diesen Tagen digitale Strukturen, die Menschen verbinden und die Zusammenarbeit zwischen ihnen möglich machen. Aber auch darüber hinaus bietet die Digitalisierung die Chance für Vereinfachungen und Verbesserungen in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen“, so Gerd Neudert, Geschäftsführer des Clusters IT Mitteldeutschland. „Um diese Möglichkeiten bekannter zu machen, haben wir mit Unterstützung der  GISA GmbH die Plattform „mitteldeutschland-digital“ ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt steht dabei immer der praktische Mehrwert moderner IT-Produkte und Services für die konkreten Anforderungen der Nutzer“, so Gerd Neudert weiter.

Foto: Gerd Neudert, Geschäftsführer Cluster IT Mitteldeutschland e.V.

Die neue Webplattform gibt Unternehmen aller Branchen, Verwaltungen und anderen Einrichtungen Einblick in vielfältige Digitalisierungspotenziale. Es werden Themen wie Smart Office, Industrie 4.0 oder IT-Sicherheit vorgestellt. Dabei stehen praktische, individuelle Anwendungen im Mittelpunkt, die als Inspiration zum Digital werden dienen können. Wer mehr erfahren möchte, findet auf der Plattform den Kontakt zu regionalen IT-Experten. Unter dem Punkt „Corona-Krise“ sind Ideen und Lösungen aufgeführt, mit denen sich aktuelle Herausforderungen bewältigen lassen, wie die Umwandlung analoger Geschäftsprozesse in digitale, das sichere Arbeiten im Homeoffice oder die professionelle Durchführung von Webterminen.

Neben der Webplattform „mitteldeutschland digital“ hält das Cluster IT Mitteldeutschland regelmäßig weitere Informationsangebote zur Corona-Krise auch für Nicht-Mitglieder bereit. So finden immer donnerstags wöchentliche Webinare zu Themen wie Datenschutz im Homeoffice, effektive Gestaltung von Online-Meetings oder Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen statt. Die Themen und Termine finden Interessierte auf der Webseite des IT-Clusters im Bereich „Events“.

Der Cluster IT Mitteldeutschland ist das Branchennetzwerk der IT-Wirtschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit der Zielsetzung, die Aktivitäten der Branche zu koordinieren und sichtbar zu machen. Gegründet wurde der Verein im Jahr 2009. Mittlerweile besitzt er mehr als 60 Mitglieder aus allen Anwendungsbereichen der IT in Mitteldeutschland. Zusammen erzielen diese Unternehmen rund 3,8 Milliarden Euro Umsatz und beschäftigen knapp 6.000 Mitarbeiter in der Region.

Mehr News

Grüner Helfer im Weinberg: Mulchmatten als nachhaltiger Unkrautschutz erprobt

Das Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ hat mit umweltverträglichen und zersetzbaren Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine innovative Methode erprobt, um Unkraut ohne den Einsatz von Herbiziden zu bekämpfen. Das Projekt wurde von der Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH (GNS), der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. und dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB e.V.) durchgeführt und im Rahmen des Modellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.

Ostdeutschland frühzeitig positionieren: Neue Plattform für den Umgang mit industriellem CO₂ gestartet

Mit dem heutigen Start der CCUS-Initiative Ostdeutschland in Leuna setzen die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und das House of Transfer des Fraunhofer IWES ein klares Signal: Ostdeutschland will sich aktiv in den bundesweiten Dialog zur CO₂-Abscheidung, -Transport, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) einbringen und dabei eigene Potenziale und Bedarfe sichtbar machen. Die Initiative reagiert auf die wachsende Bedeutung von CCUS in der bundesdeutschen Wirtschafts- und Umweltpolitik. Sie zielt darauf ab, eine Stimme für die Region zu sein, und möchte damit die Grundlagen für spätere Projekte und Vorhaben schaffen. Zu diesem Zweck organisiert die Initiative Austauschformate zwischen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik, stößt gemeinsam mit ihren Partnern Studien an und fördert den Wissenstransfer. Dabei stehen insbesondere ostdeutsche Industriezweige mit unvermeidbaren, prozessbedingten Emissionen im Mittelpunkt, wie beispielsweise die regionale Kalk-, Zement- und Chemieindustrie.