Innovationen sind wichtiger denn je

09. April 2020
Am Montag dieser Woche startete die Bewerbungsphase für den XXIII. Innovationspreis Thüringen 2020. Grade in der aktuellen Situation will der von der Metropolregion Mitteldeutschland unterstützte Wettbewerb ein Zeichen für innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Thüringen setzen.

„Die aktuelle Situation stellt die Gesellschaft, aber auch die Wirtschaft vor ungeahnte Herausforderungen. Auch oder gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, öffentlich zu würdigen, was Thüringer Unternehmen leisten“, betont Thüringens Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee zum Start des 23. Innovationspreis Thüringen. „Innovationen sind oft das Ergebnis jahrelanger Arbeit, manchmal entstehen sie aber auch spontan oder wie derzeit kurzfristig, um einer Krise mit neuen Lösungen zu begegnen. Denn unkonventionelles Denken, gepaart mit technischem und unternehmerischem Geschick ist gerade in Zeiten der Krise wichtig. Mit Innovationen erneuert sich die Wirtschaft und schafft sich selbst eine Zukunft. Das gilt schon in normalen Zeiten, in der Ausnahmesituation gilt es erst recht“, so Wolfgang Tiefensee weiter.

Foto: Wolfgang Tiefensee, Wirtschafts- und Wissenschaftsminister des Freistaats Thüringen

Auch Kerstin Heimann, Projektleiterin des Innovationspreis Thüringen bei der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), betont die wichtige Signalwirkung des Wettbewerbs: „Der Innovationspreis Thüringen bietet Unternehmen eine wirksame Plattform, um ihre Innovationskraft bekannt zu macht. Gemeinsam mit zahlreichen starken Partnern wie der Metropolregion Mitteldeutschland wollen wir positive Signale senden, Erfolgsgeschichten veröffentlichen, die Vernetzung in der regionalen Wirtschaft und Wissenschaft unterstützen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen aufzuzeigen“.

Foto: Kerstin Heimann, Projektleiterin des Innovationspreis Thüringen bei der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)

Der mit insgesamt 100.000 Euro dotierte Wettbewerb wird gemeinsam vom Thüringer Wirtschaftsministerium, der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), dem TÜV Thüringen e.V. sowie die Ernst-Abbe-Stiftung ausgelobt. Bis zum 30. Juni 2020 können sich Unternehmen, Einzelunternehmer, Einzelpersonen, Handwerksbetriebe, Forschungseinrichtungen sowie Hochschulen mit Sitz oder Betriebsstätte in Thüringen in den vier Kategorien „Tradition & Zukunft“, „Industrie & Material“ und „Licht & Leben“ sowie „Digitales & Medien“ bewerben. Kategorieübergreifend kann die Jury des Innovationspreis Thüringen einen „Sonderpreis für Junge Unternehmen“ vergeben. Alle Teilnehmer haben zudem die Chance auf ein Marketing-Budget der Mediengruppe Thüringen sowie den KPMG-Publikumspreis.

Die Verleihung des XXIII. Innovationspreises Thüringen findet am 25. November 2020 statt. Ob “analog” in der Weimarhalle oder “digital” – bitte merken Sie sich den geplanten Termin vor.

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.