Strukturwandel gemeinsam gestalten: Staatssekretär Ude besucht REVIERPIONIER-Projekte

12. September 2025
In den vergangenen drei Jahren wurden im Rahmen des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER rund 450 zukunftsweisende Ideen zur Gestaltung des Strukturwandels ausgezeichnet. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stabsstelle für Strukturwandel besuchte Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär für Strukturwandel und industrielle Großprojekte des Landes Sachsen-Anhalt, ausgewählte Projekte vor Ort und kam mit Preisträgerinnen, Preisträgern und engagierten Menschen ins Gespräch.

Ude zeigte sich bei seinen Besuchen in Köthen, Halle (Saale) und in Othal beeindruckt von den Fortschritten der Projekte: „Was zuvor in Beschreibungen und Konzepten festgehalten war, wird nun erlebbar und zeigt, wie viel Kraft in der Verbindung von Ideen, Tatendrang und Fantasie steckt. Es ist schön zu sehen, wie Visionen Schritt für Schritt zur Realität werden und der Strukturwandel greifbar wird – mit den Menschen und für die Menschen.“

Im Rahmen der Projekttour „REVIERPIONIER on Tour“ stand am 11. September 2025 der Besuch mehrerer Preisträger im Mittelpunkt. Die Veranstaltung richtete sich an geladene Gäste und bot vielfältige Einblicke in die nachhaltigen und kreativen Ansätze, mit denen Bürgerinnen und Bürger ihre Region aktiv gestalten. Bereits im Mai hatte eine Tour im Burgenlandkreis und im Saalekreis stattgefunden.

Den Auftakt machte ein Preisträgerprojekt 2025 in Köthen/Anhalt (Landkreis Anhalt-Bitterfeld). Das Projekt des Vereins Grüner Daumen e. V. sensibilisiert Jung und Alt für den Naturschutz, indem herausfordernde und interaktive Rätsel, ähnlich einem Escape Room, gemeinsam gelöst werden.

Die zweite Station führte in die Stadt Halle (Saale), wo gleich zwei Initiativen vorgestellt wurden: Die Freiwilligen-Agentur Halle (Saale) e. V. präsentierte ihr Projekt „Klimaengagiert im Revier – gemeinsam Wandel gestalten“ sowie weitere Vereinsaktivitäten. Zudem zeigte der Verein losmachen e. V. mit dem „ReUse Forum – eine FAIRBRIC für (H)alle!“, wie nachhaltiges Wiederverwenden praktisch umgesetzt werden kann. Beide Initiativen gewannen 2023 und 2024 ein Preisgeld für ihre Ideen.

Den Abschluss der Tour bildete ein Besuch bei den Preisträgerinnen und Preisträgern des Jugend- und Schulbauernhofs im Gutshof Othal e. V. Bereits 2023 wurde das Projekt „Zusammen bewegen wir mehr!“, ein zukunftsweisendes Konzept, das Mobilität in ländlichen Regionen neu denkt, ausgezeichnet.

© Staatskanzlei Staatssekretär Ude zur Eröffnung des Projekts "Escape Room – Rätsel der Natur begreifen und gemeinsam lösen" des Grüner Daumen e. V. in Köthen/Anhalt.

Im Jahr 2024 erhielt die Pfingstgesellschaft Blankenheim e. V. die Auszeichnung für ihr Projekt „Dein Verein kann auch grün“, bei dem gemeinsam mit anderen Ortsvereinen konkrete Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt werden. In diesem Jahr ging die Auszeichnung an Theres Noltze für ihr Projekt „Grüne Kreisläufe – Von der Brachfläche zum essbaren Garten“. Hier lernen Kinder und Jugendliche spielerisch, wie aus einer ungenutzten Fläche ein blühender, essbarer Garten entstehen kann. 

Weitere Informationen

Webseite REVIERPIONIER

Strukturwandel Sachsen-Anhalt

Mehr News

14. Ostdeutsches Energieforum diskutiert die Zukunft von Energiewende und Wirtschaft

Am 23. und 24. September 2025 treffen sich in Leipzig wieder Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Wissenschaft, Energiewirtschaft, Verwaltung und ostdeutschem Mittelstand, um über die drängendsten Fragen unserer Zeit zu diskutieren. Im Fokus steht die Leitfrage: „Beschleunigung oder Rolle rückwärts? Welche Anpassungen brauchen Energiewende und Wirtschaft jetzt?“ Mitglieder der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland erhalten bei der Anmeldung Ticketvergünstigungen.

MINT-Monat September Mitteldeutschland: Lernen, ausprobieren, Zukunft gestalten

Der September 2025 steht ganz im Zeichen von MINT. Einen ganzen Monat lang dreht sich in Mitteldeutschland alles um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – mit dem Ziel, die Fachkräfte von morgen zu begeistern. Den Auftakt bildet am 2. September die Veranstaltung „MINT in Mitteldeutschland“ in Halle (Saale).