Studie zur Wärmewende: Lokale Netze im Mitteldeutschen Revier am wirtschaftlichsten

15. September 2025
Lokale Wärmeverbundsysteme bieten großes Potenzial für die Wärmewende im Mitteldeutschen Revier: Sie sind technisch vielversprechend und in einzelnen Clustern auch wirtschaftlich tragfähig. Gleichzeitig zeigt sich, dass der Fokus künftig stärker auf dezentralen und flexiblen Lösungen liegen sollte. Das sind die Ergebnisse der Gemeinschaftsstudie „Wärmeverbund im Mitteldeutschen Revier“. Im Rahmen der gemeinsam von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) und der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS) initiierten Analyse wurde im Auftrag von zehn privatwirtschaftlichen und öffentlichen Partnern seitens der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH und der Tilia GmbH die Potenziale und Wirtschaftlichkeit eines interkommunalen Wärmeverbunds zur klimafreundlichen Wärmeversorgung von Industrie und Haushalten im Mitteldeutschen Revier untersucht.

„Die vom Bund bis spätestens 2028 vorgeschriebene kommunale Wärmeplanung beschränkt sich weitestgehend auf lokale Konzepte zum Umbau der Wärmeversorgung innerhalb der jeweiligen kommunalen Bilanzkreise. Mit unserer Studie wollen wir diese administrativen Grenzen überwinden und untersuchen, inwieweit die regionale Verschränkung bedeutender Wärmequellen und Wärmesenken durch ein interkommunales Wärmeverbundsystem einen Beitrag zur erneuerbaren und somit CO2-neutraleren Wärmeversorgung im Mitteldeutschen Revier leisten kann”, erklärt Johannes Gansler, Projektleiter STARK der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.

Foto: Johannes Gansler | © Tom Schulze

„Die Wärmetransformation stellt Kommunen unabhängig von ihrer Größe vor planerische und finanzielle Herausforderungen, besonders in den Braunkohleregionen. Im Zuge dessen liefert die vorliegende Studie für das Mitteldeutsche Revier wertvolle Erkenntnisse zur effizienten Vernetzung von Wärmequellen und -senken. Somit bieten die Ergebnisse eine belastbare Grundlage für strategische Entscheidungen der künftigen kommunalen Wärmeplanung“, so Jörg Mühlberg, Geschäftsführer der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS).

Foto: Jörg Mühlberg | © Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS)

Die Ergebnisse der Untersuchung machen deutlich, dass Wärmeverbundsysteme im Mitteldeutschen Revier ein hohes technisches Potenzial bieten und in einzelnen Clustern auch ökonomisch tragfähig sind. Gleichzeitig zeigt sich, dass sich überregionale Lösungen nicht pauschal wirtschaftlich darstellen lassen und dies stark von den spezifischen Clusterbedingungen abhängt. Die Gründe dafür liegen vor allem in der räumlichen Nähe zwischen Wärmeerzeugung und -bedarf, dem Maß der neu zu errichtenden Netzinfrastruktur und der Existenz zentraler Großabwärmequellen. Diese können maßgeblich zur Defossilisierung der regionalen Wärmeversorgung beitragen, bergen jedoch langfristig Lieferunsicherheiten. Damit folgt die Wärmeversorgung einem ähnlichen Trend wie die Stromversorgung: Der Weg führt perspektivisch stärker zu dezentraler Erzeugung und kleinteiligen Netzen, die resilienter und flexibler sind als großskalige Verbundlösungen.

Die Gemeinschaftsstudie „Wärmeverbund im Mitteldeutschen Revier“ wurde im Auftrag von zehn regionalen Partnern aus Wirtschaft und öffentlicher Hand in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen durchgeführt: Envia Mitteldeutsche Energie AG, Lausitz Energie Kraftwerke AG, Stadtwerke Leipzig GmbH, Stadtentwicklungsgesellschaft Bitterfeld-Wolfen mbH, IHK zu Leipzig, KommStEG mbH, Landkreis Altenburger Land, Stadt Leipzig, , VNG-Stiftung sowie WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH des Landkreises Nordsachsen. Der Untersuchungsraum umfasst die Stadt Leipzig sowie die Landkreise Leipzig, Nordsachsen, Anhalt-Bitterfeld und Altenburger Land. Die Studie war im Sommer 2024 gestartet.

In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung der Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion Mitteldeutschland.

Die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS) ist eine hundertprozentige Tochter des Freistaates Sachsen und der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – SAB. Der SAS wurde die Aufgabe übertragen, die jährlichen Verfahren zur Vorhabensauswahl zur Umsetzung des Investitionsgesetzes Kohleregionen durchzuführen und Initiatoren von Strukturentwicklungsprojekten in den sächsischen Braunkohlerevieren als Berater und Förderlotse, Ideensammler und Impulsgeber zu unterstützen. Sie begleitet dabei die regionalen Akteure bei Fragen von der Idee über die Planung bis hin zur Umsetzung.

Weitere Informationen

Kurzfassung der Studie „Wärmeverbund im Mitteldeutschen Revier“ (PDF)

Mehr News

Strukturwandel gemeinsam gestalten: Staatssekretär Ude besucht REVIERPIONIER-Projekte

In den vergangenen drei Jahren wurden im Rahmen des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER rund 450 zukunftsweisende Ideen zur Gestaltung des Strukturwandels ausgezeichnet. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stabsstelle für Strukturwandel besuchte Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär für Strukturwandel und industrielle Großprojekte des Landes Sachsen-Anhalt, ausgewählte Projekte vor Ort und kam mit Preisträgerinnen, Preisträgern und engagierten Menschen ins Gespräch.

14. Ostdeutsches Energieforum diskutiert die Zukunft von Energiewende und Wirtschaft

Am 23. und 24. September 2025 treffen sich in Leipzig wieder Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Wissenschaft, Energiewirtschaft, Verwaltung und ostdeutschem Mittelstand, um über die drängendsten Fragen unserer Zeit zu diskutieren. Im Fokus steht die Leitfrage: „Beschleunigung oder Rolle rückwärts? Welche Anpassungen brauchen Energiewende und Wirtschaft jetzt?“ Mitglieder der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland erhalten bei der Anmeldung Ticketvergünstigungen.