Matthias Wießner: „Nach zahlreichen Jahren der Partnerschaft und der Unterstützung durch die Metropolregion Mitteldeutschland möchten wir diese nun auf eine neue Stufe heben. Mit der Mitgliedschaft verbinden wir die Hoffnung auf eine noch stärkere regionale Vernetzung über die Stadt Leipzig hinaus, inspirierenden Austausch und gemeinsame Projekte rund um das Thema Industriekultur. Zeitgleich möchten wir unsere Expertise und Leidenschaft für das industriekulturelle Erbe Leipzigs sowie der Region aktiv einbringen – und gleichzeitig von den Perspektiven und Erfahrungen anderer Mitglieder profitieren.“
Foto: Matthias Wießner, erster Vorsitzender Industriekultur Leipzig e.V.
Ziel des Vereins sei es, das industrielle Erbe noch stärker als Zukunftschance sichtbar zu machen: für Bildung, Identität, Tourismus und eine nachhaltige Regionalentwicklung. Deshalb ist er mit seinen zahlreichen Aktivitäten, welche die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Leipziger Industriekultur lebendig hält und gleichzeitig den Dialog zwischen Tradition und Innovation fördert, eine hervorragende Ergänzung für das „Haus der Mitteldeutschen Wirtschaft“. Der Verein bewahrt und vermittelt das industrielle Erbe Mitteldeutschlands, wodurch er das wirtschaftliche und kulturelle Selbstverständnis der Region stärkt. Damit schafft er eine direkte Verbindung zwischen der historischen Industriegeschichte und der modernen Wirtschaftsdynamik der Region.
Zudem ist er damit ein wichtiger Impulsgeber für die Weiterentwicklung der regionalen Wirtschaftslandschaft. Durch die Zusammenarbeit können innovative Ansätze für die Zukunft entwickelt werden, die sowohl das industrielle Erbe bewahren als auch die wirtschaftliche Entwicklung in Mitteldeutschland vorantreiben.
Über den Industriekultur Leipzig e.V.
Der Industriekultur Leipzig e. V. wurde am 10. September 2009 im Grassimuseum gegründet. Er bietet zahlreiche Aktivitäten wie Veranstaltungsreihen, Kunstausstellungen und Tagesreisen zu Themen, Jubiläen sowie Veranstaltungen in der Region an. Neben Führungen zum Thema Industriekultur in Leipzig und Umgebung arbeitet der Verein unter anderem an einem Aufbau eines Kataloges der Leipziger Industriekultur.
Der Verein richtet gemeinsam mit dem Netzwerk Industriekultur die „Tage der Industriekultur Leipzig” aus. Unterstützt wird das Projekt vom Dezernat für Wirtschaft und Arbeit der Stadt Leipzig.
Über das „Haus der Mitteldeutschen Wirtschaft“
Die Dachmarke „Haus der Mitteldeutschen Wirtschaft“ vereint vierzehn regionale Cluster und Branchennetzwerke aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Neben dem neuen Partner und der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland gehören auch der Automotive Cluster Ostdeutschland e.V. (ACOD), der BAM! – Business Angels Mitteldeutschland e.V., der BioEconomy e.V., der Building 3D e.V., der Cluster IT Mitteldeutschland e.V, der Building 3D e.V., der EnergieNetzWerk Mitteldeutschland e.V., der Games & XR Mitteldeutschland e.V., der HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions e.V., das Netzwerk Logistik Mitteldeutschland e.V., der OptoNet e.V. sowie der VDMA-Landesverband Ost dazu. Gemeinsames Ziel der beteiligten Partner ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Mitteldeutschland und der hier angesiedelten Unternehmen. Der Sitz des Hauses der Mitteldeutschen Wirtschaft befindet sich in Leipzig (Schillerstraße 5, 04109 Leipzig).
Weitere Informationen