W3+ FAIR JENA 2025: Hightech-Messe vernetzt Innovation, Industrie und Forschung in Mitteldeutschland

15. Juli 2025
Am 24. und 25. September bringt die W3+ FAIR JENA 2025 führende Köpfe und Technologien aus den Bereichen Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik zusammen. Mit Top-Ausstellern, spannenden Fachvorträgen und einer begleitenden Konferenz bietet die Hightechmesse Innovation zum Anfassen und eine Plattform zum Austausch mit Experten und Entscheidungsträgern. Als Partner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland 50 kostenfreie Tickets zur Verfügung.

„Jena ist als führender Technologiestandort ein zentraler Innovationstreiber in Mitteldeutschland. Mit seiner hohen Dichte an Global Playern im Bereich der optischen Technologien ist die Stadt ein bedeutender Impulsgeber für die gesamte Region, aber auch darüber hinaus. Die W3+ FAIR JENA 2025 knüpft an die starke industrielle Basis an und vernetzt internationale Schlüsselakteure aus Hightech-Branchen. Diese Bündelung von Expertise stärkt den Austausch und trägt nachhaltig zur Wettbewerbsfähigkeit Mitteldeutschlands bei“, so Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.

Auf der zweitägigen Messe kommen zahlreiche Expertinnen und Experten aus den Bereichen Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik zusammen. Mehr als 200 Aussteller von nationalen und internationalen Unternehmen wie Jenoptik, Schott und alsico Europe präsentieren Innovationen für Medizintechnik, Raumfahrt, Automotive und Life Science.

Ergänzt wird das Angebot durch über 30 Fachvorträge und die kostenfreie Begleitkonferenz en‑tech.talks, bei der rund 40 Referentinnen und Referenten renommierter Technologieunternehmen über Innovationen in sieben Themenblöcken u.a. zu den Bereichen Agrarwirtschaft und Photonics sowie Defense & Security by OptecBB sprechen.

Ein Highlight ist die Teilnahme einer Delegation des niederländischen Hightech-Netzwerkes Brainport Industries. Diese gibt Einblicke in die niederländische Innovationskompetenz und sucht den internationalen Austausch sowie neue Kooperationsmöglichkeiten.

Zusammen mit ihren regionalen und überregionalen Partnern bietet die W3+ FAIR JENA eine branchenübergreifende Vernetzung zwischen Forschung, Industrie und Anwendung. Ziel ist es, Entwickler und Anwender in einem persönlichen Umfeld zusammenzubringen, um gemeinsam an den technologischen Lösungen von morgen zu arbeiten.

Als Bronzepartner der Veranstaltung verfügt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland über 50 kostenfreie Tickets, die sie Interessierten zur Verfügung stellt. Dazu einfach den Ticketcode W3+Metropolregion im Online-Ticketshop einlösen.

Mehr News

6. Mitteldeutschland-Monitor: Persönliche Zufriedenheit der Menschen im Revier nach wie vor auf hohem Niveau

Die Menschen im mitteldeutschen Revier bewerten trotz spürbarer Herausforderungen ihre aktuelle Lebenssituation mehrheitlich positiv – die persönliche Zufriedenheit bleibt damit auf einem konstant hohen Niveau, allerdings ist durchaus eine gewisse Skepsis mit Blick auf die Zukunftsentwicklung der Region erkennbar. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ des Landes Sachsen-Anhalt.

ACOD lädt zum Branchenkongress: Gemeinsam die Zukunft der Automobilindustrie gestalten

Am 2. September 2025 treffen sich Vertreter und Impulsgeber der ostdeutschen Automobilindustrie im Porsche Experience Center Leipzig, um gemeinsam über Zukunftsthemen der Branche zu diskutieren. Unter dem Motto "Zukunft der Automobilindustrie in turbulenten Zeiten gemeinsam gestalten" bietet die Veranstaltung Vordenkern aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Entwicklern eine Plattform sich über die derzeitigen Herausforderungen auszutauschen und die Möglichkeit, die neusten Technologien vorzustellen.