2. Ideenwettbewerb für Strukturwandel beschlossen

23. April 2020
Am Dienstag kam das 21köpfige Regionale Empfehlungsgremium der Innovationsregion Mitteldeutschland per Videokonferenz zu seiner 11. Sitzung zusammen. Dabei beschlossen die REG-Mitglieder die Durchführung eines 2. öffentlichen Ideenwettbewerbs für das Bundesmodellvorhaben „Unternehmen Revier“. Dieser soll bereits Mitte Mai starten.

„Mit dem neuen Ideenwettbewerb wollen wir innovative Projekte zur Gestaltung des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier identifizieren und ihre Umsetzung fördern. Gleichzeitig geht es darum eine Erfolgsgeschichte weiter fortzuschreiben. Denn „Unternehmen Revier“ ist weiter das einzige Programm, das direkt unternehmerische Investitionen in Wertschöpfung und Innovation im Zuge des Braunkohlenausstiegs fördert“, erklärt Werner Bohnenschäfer, Projektleiter der Innovationsregion Mitteldeutschland. „So konnten wir in den vergangenen zwei Jahren bereits 35 Vorhaben mit rund 3,3 Millionen Euro fördern und damit erste positive Impulse für den Strukturwandel auslösen“, so Werner Bohnenschäfer weiter.

Foto: Werner Bohnenschäfer, Projektleiter der Innovationsregion Mitteldeutschland

Der Start des 2. Öffentlichen Ideenwettbewerbs ist für Mitte Mai 2020 geplant. Im Rahmen der mehrwöchigen Bewerbungsphase können Unternehmen und natürliche Personen mit Sitz oder Standort in der Innovationsregion Mitteldeutschland ihre Projektideen für die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie einreichen. Das können sowohl innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle als auch neue Kooperations- und Vernetzungsformen sein, die über einen Bezug zu den vier Zukunftsfeldern der Innovationsregion Mitteldeutschland verfügen. Insgesamt stehen für den neuen Wettbewerb Fördermittel in Höhe von jährlich 1,6 Millionen EUR zur Verfügung. Gefördert werden investive und nicht-investive Projekte mit einer Förderquote von 60 bis 90 Prozent mit bis zu 200.000 EUR bei Einzelprojekten und 800.000 EUR bei Verbundprojekten.

Foto: Die 11. REG-Sitzung fand per Video-Konferenz statt.

Die eingereichten Bewerbungen werden nach der Bewerbungsphase anhand eines Kriterienkatalogs geprüft und durch das Regionale Empfehlungsgremium für die Förderung im Rahmen des Modellvorhabens „Unternehmen Revier“ ausgewählt. Die Vorhaben sollen dann ab Anfang 2021 starten können. Derzeit werden alle Informationen und Unterlagen zum Ideenwettbewerb vorbereitet und in den kommenden Tagen auf der Webseite der Innovationsregion Mitteldeutschland veröffentlicht. Darüber hinaus sind weitere Informations- und Beratungsangebote für potenzielle Bewerber während des Wettbewerbs geplant.

Die Innovationsregion Mitteldeutschland ist ein interkommunaler Zusammenschluss der Landkreise Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis sowie die Städte Halle (Saale) und Leipzig zur Gestaltung des Strukturwandels.

Mehr News

Mitteldeutschland-Monitor: Mehrheit steht weiter zur Energiewende

Eine Mehrheit der Menschen im Mitteldeutschen Revier blickt trotz Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekrise optimistisch in die Zukunft und steht den Zielen der Energiewende weiter positiv gegenüber. Das ist das Ergebnis des 3. „Mitteldeutschland-Monitors“. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle Strukturwandel des Landes Sachsen-Anhalt.

Jetzt an Studie für länderübergreifendes Wasserstoffnetz Mitteldeutschland beteiligen!

Aufbauend auf der im vergangenen Jahr publizierten Machbarkeitsstudie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland“ ist die Durchführung einer umfangreicheren Folgeuntersuchung mit mehr als 70 Partnern und Unterstützern geplant. Interessierte Unternehmen, Netzbetreiber, Stadtwerke, Städte und Landkreise aus der Region sind dazu eingeladen, sich daran zu beteiligen.