ACOD lädt zum Jahreskongress

31. Juli 2020
Das Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD) lädt diesmal gemeinsam mit dem Netzwerk Logistik Mitteldeutschland e.V. für den 2. September 2020 zu seinem Jahreskongress in das Porsche Werk nach Leipzig ein. Unter dem Motto "Automobilindustrie – Wir gehen weiter!“ werden in diesem Jahr Best-practice Beispiele und Innovationen aus verschiedenen Bereichen vorgestellt und diskutiert.

„Unser Kongress hat sich in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen Plattform für Entscheider und Vordenker der ostdeutschen Automobilindustrie entwickelt. Auch in diesem Jahr werfen wir wieder einen unverhüllten Blick auf die Herzstücke der Branche – die Technologien und deren Entwicklung. Im Mittelpunkt wird dabei Flexibilisierung und Digitalisierung der Produktion stehen, denn die aktuelle Situation hat nicht zuletzt gezeigt, dass Resilienz essentiell für die Planung industrieller Produktion ist“erklärt Dr. Jens Katzek, Geschäftsführer des ACOD.

Foto: Dr. Jens Katzek, Geschäftsführer des Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD)

Die eintägige Veranstaltung ermöglicht einen fachspezifischen, direkten Austausch von Entscheidungsträgern von OEM (Original Equipment Manufacturer), Zulieferern und Forschern. In diesem Jahr eröffnet der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer, den Tag mit einem Impulsvortrag über die Möglichkeiten und die Verantwortung der Politik in der aktuellen Situation. Im weiteren Verlauf des Vormittags stehen dann die Etablierung und Gestaltung einer flexiblen Produktion im Mittelpunkt. Nach der Mittagspause erörtern die OEM-Werkleiter die Frage, wo es mit den ostdeutschen Standorten im Jahr 2021 hingeht, bevor in drei verschiedenen Workshops spezifische Thematiken analysiert werden.

Zwar ist die Resonanz in diesem Jahr so groß, dass der Jahreskongress bereits jetzt ausgebucht ist, allerdings kann man sich noch bis zum 31. August über die Webseite des ACOD auf die Warteliste setzen lassen.

Über den ACOD:

Der ACOD wurde 2004 auf Initiative der in Ostdeutschland aktiven Automobilhersteller als gemeinsame Aktionsplattform ins Leben gerufen. Er umfasst die in den fünf neuen Bundesländern aktiven Automobilhersteller, Zulieferer und Dienstleister, Forschungsinstitute, Verbände und Institutionen.

Mehr News

Neuer Partner im „Haus der Mitteldeutschen Wirtschaft“

Seit Mitte März hat die Dachmarke „Haus der Mitteldeutschen Wirtschaft“ mit dem Verein „Industriekultur Leipzig“ einen neuen Partner gewonnen. Damit vereint die Initiative mit Sitz in Leipzig nun vierzehn regionale Cluster und Branchennetzwerke, die gemeinsam die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Mitteldeutschland stärken.

Endspurt für Förderaufruf UNTERNEHMEN REVIER

Noch bis zum 6. Mai 2025 sind Unternehmen und Start-Ups aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen ihre Projektideen beim 5. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER einzureichen. Gesucht werden innovative Ansätze aus den Themenfeldern Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung sowie themenoffene Projekte.