ACOD lädt zum Jahreskongress

31. Juli 2020
Das Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD) lädt diesmal gemeinsam mit dem Netzwerk Logistik Mitteldeutschland e.V. für den 2. September 2020 zu seinem Jahreskongress in das Porsche Werk nach Leipzig ein. Unter dem Motto "Automobilindustrie – Wir gehen weiter!“ werden in diesem Jahr Best-practice Beispiele und Innovationen aus verschiedenen Bereichen vorgestellt und diskutiert.

„Unser Kongress hat sich in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen Plattform für Entscheider und Vordenker der ostdeutschen Automobilindustrie entwickelt. Auch in diesem Jahr werfen wir wieder einen unverhüllten Blick auf die Herzstücke der Branche – die Technologien und deren Entwicklung. Im Mittelpunkt wird dabei Flexibilisierung und Digitalisierung der Produktion stehen, denn die aktuelle Situation hat nicht zuletzt gezeigt, dass Resilienz essentiell für die Planung industrieller Produktion ist“erklärt Dr. Jens Katzek, Geschäftsführer des ACOD.

Foto: Dr. Jens Katzek, Geschäftsführer des Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD)

Die eintägige Veranstaltung ermöglicht einen fachspezifischen, direkten Austausch von Entscheidungsträgern von OEM (Original Equipment Manufacturer), Zulieferern und Forschern. In diesem Jahr eröffnet der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer, den Tag mit einem Impulsvortrag über die Möglichkeiten und die Verantwortung der Politik in der aktuellen Situation. Im weiteren Verlauf des Vormittags stehen dann die Etablierung und Gestaltung einer flexiblen Produktion im Mittelpunkt. Nach der Mittagspause erörtern die OEM-Werkleiter die Frage, wo es mit den ostdeutschen Standorten im Jahr 2021 hingeht, bevor in drei verschiedenen Workshops spezifische Thematiken analysiert werden.

Zwar ist die Resonanz in diesem Jahr so groß, dass der Jahreskongress bereits jetzt ausgebucht ist, allerdings kann man sich noch bis zum 31. August über die Webseite des ACOD auf die Warteliste setzen lassen.

Über den ACOD:

Der ACOD wurde 2004 auf Initiative der in Ostdeutschland aktiven Automobilhersteller als gemeinsame Aktionsplattform ins Leben gerufen. Er umfasst die in den fünf neuen Bundesländern aktiven Automobilhersteller, Zulieferer und Dienstleister, Forschungsinstitute, Verbände und Institutionen.

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.