Den Erwachsenen von morgen eine Stimme geben

19. November 2020
Wie können junge Menschen aktiv in die Gestaltung des Strukturwandels eingebunden werden? Dieser zentralen Frage widmet sich die Online-Konferenz „Jugend und Strukturwandel – Ein Blick auf das Mitteldeutsche Revier“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Kooperation mit Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen und der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen am 3. Dezember 2020.

„Bei der Gestaltung des Strukturwandels in den Braunkohleregionen wird oft über Kinder und Jugendliche geredet, aber meistens nicht mit ihnen. Dabei sind sie die Erwachsenen von morgen und damit die Hauptzielgruppe in diesem Veränderungsprozess“, erklärt Josefine Paul, Programmmitarbeiterin bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. „Ziel unseres Programms #MISSION2038 ist es deshalb, die junge Generation mit ihren Ideen und Wünschen aktiv in den Strukturwandel einzubinden und zu diskutieren, was die Region für junge Menschen attraktiv macht. Als ersten Schritt wollen wir dazu in unserer Online-Konferenz mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Jugendarbeit aus dem Mitteldeutschen Revier über mögliche Wege und Formate der Jugendbeteiligung ins Gespräch kommen“, so Josefine Paul weiter.

Dazu stellt das Programmteam der #MISSION2038 den Konferenzteilnehmern die bisherigen Ergebnisse und Entwicklungen aus der Lausitz vor. So fanden dort im September 2020 vier Jugendkonferenzen unter dem Motto „Wir suchen deine Ideen für die Lausitz“ statt. Die Veranstaltungen bildet die Grundlage, um Formate und Netzwerke für die Beteiligung der jungen Menschen am Strukturwandel zu schaffen. Gleichzeitig konnten die Kinder und Jugendlichen erste konkrete Projektideen entwickeln, von denen einige unter fachlicher Anleitung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung noch in diesem Jahr umgesetzt werden.

Im Rahmen der Online-Konferenz wird auch das Projekt „chance4change: Jugend gestaltet den Wandel” des Kinder- und Jugendrings Landkreis Leipzig e. V. vorgestellt. Das über die Sächsischen Mitmach-Fonds geförderte Vorhaben plant drei lokale Zukunftswerkstätten an verschiedenen Orten im Landkreis Leipzig, bei denen Jugendliche eigene Ideen und Lösungen für den Strukturwandel entwickeln können. Das Projekt soll die Lücke im Beteiligungsprozess schließen und die Jugend in den Strukturwandel aktiv mit einbeziehen. Ziel ist es, die Ideen zu Themen wie ÖPNV, Bildung, Energie der Zukunft, Digitalisierung und Jugendfreiräume durch ein lokales Netzwerk von Akteur*innen möglichst auch umzusetzen. 

Die Online-Konferenz „Jugend und Strukturwandel – Ein Blick auf das Mitteldeutsche Revier“ findet am 3. Dezember 2020 von 9:00 bis 13:00 Uhr via Microsoft Teams statt. Der Zugangslink und eine technische Anleitung werden nach erfolgter Anmeldung am Vortag per E-Mail an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer versendet.

 

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.