Europäische Metropolregion Mitteldeutschland fordert Nachbesserungen am Strukturstärkungsgesetz

30. August 2019
Metropolregions-Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben dringt auf Investitionsanreize für private Unternehmen und enge Einbeziehung von Kommunen und Landkreisen bei der Auswahl von Strukturwandelprojekten.

„Das Hauptziel des Strukturstärkungsgesetzes ist die Schaffung neuer Arbeitsplätze und neuer Wertschöpfung in den Kohle-Regionen. Umso unverständlicher ist es, dass der Gesetzentwurf keine unmittelbare Förderung von Investitionen durch private Unternehmen und Akteure aus der Zivilgesellschaft vorsieht. Der Strukturwandel wird nicht allein durch öffentliche Infrastrukturmaßnahmen und die Ansiedlung von Bundesbehörden gelingen. Deshalb unterstützen wir die Forderung der Ministerpräsidenten von Sachsen und Sachsen-Anhalt zur Schaffung direkter Investitionsanreize durch Sonderabschreibungen für private Unternehmen“, erklärt Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH.

Foto: Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH

Darüber hinaus forderte die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland den Freistaat Sachsen und das Land Sachsen-Anhalt auf, die im Gesetzentwurf vorgeschriebene „enge Einbeziehung der Gemeinden und Gemeindeverbände“ bei der Auswahl und Entwicklung von Strukturwandelprojekten sicherzustellen. „Die Beteiligung der regionalen Akteure ist Grundvoraussetzung für die Akzeptanz und die nachhaltige Gestaltung des Strukturwandelprozesses. Dafür existieren im Mitteldeutschen Revier bereits länderübergreifende Strukturen, die es jetzt zu nutzen gilt“, verweist Jörn-Heinrich Tobaben auf die „Innovationsregion Mitteldeutschland“, einen interkommunalen Zusammenschluss der Landkreise Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis sowie der Städte Halle (Saale) und Leipzig.

Auch der im Gesetzentwurf aufgeführte Entwurf eines Leitbildes für die Regionalentwicklung im Mitteldeutschen Revier muss nach Auffassung der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger weiterentwickelt werden. „Dazu haben wir im Rahmen der Innovationsregion Mitteldeutschland einen Leitbild- und Beteiligungsprozess mit Zukunftswerkstätten in allen Gebietskörperschaften gestartet. Deren Ergebnissen werden in die Weiterentwicklung des Leitbildes für das Mitteldeutsche Revier einfließen, das die Grundlage für den zukünftigen Einsatz von Fördermitteln aus dem Strukturstärkungsgesetz bilden soll“, so der Metropolregions-Geschäftsführer weiter.

Mehr News

Rund 500 Projekte für den Strukturwandel beim 3. Ideenwettbewerb REVIERPIONIER eingereicht

Nach zwei erfolgreichen Wettbewerbsjahren stößt der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER auch im dritten Jahr auf eine große Resonanz in der Bevölkerung sowie bei zivilgesellschaftlichen Akteuren. Insgesamt wurden 496 Ideen zur nachhaltigen Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Revier eingereicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im September bei einer feierlichen Preisverleihung für ihr Engagement ausgezeichnet.

Metropolregion Mitteldeutschland startet mit neuem Vorstand und Aufsichtsrat ins Jahr 2025

In der Vorweihnachtswoche kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. in den Räumlichkeiten der Leipziger Messe zusammen. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Wahl des Vorstands und Aufsichtsrats.