Europäische Startups treffen ostdeutschen Mittelstand

26. Juli 2019
Unter dem Titel „Unhide The Champions X Chemistry & New Materials“ treffen am 28. August 2019 Startups aus ganz Europa auf mittelständische Unternehmen aus dem Bereich Chemie und Neue Materialien. Das Partnering-Event im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen bildet den Auftakt zu einer Reihe, welche die Anbahnung von Geschäftsbeziehungen initiieren soll.

„Während viele europäische Startups an Kontakten und Projekten für den Markteintritt in Deutschland interessiert sind, suchen viele ostdeutsche Mittelständler nach neuen Innovationsimpulsen für ihre Technologien und Geschäftsmodelle. Mit dem Programm „Unhide The Champions“ wollen wir mit Unterstützung des parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und dem Beauftragten der Bundesregierung für Mittelstand und für die neuen Bundesländer, Christian Hirte, sowie starken Partnern in ausgewählten Branchen und an ausgewählten Orten beiden Seiten zum Aufbau gemeinsamer Projekte und Kooperationen zusammenbringen“, erklärt Thomas Schulz vom Netzwerk HighTech Startbahn.

Foto: Thomas Schulz vom Netzwerk HighTech Startbahn​​​​

Im Mittelpunkt des von der HighTech Startbahn veranstalteten Auftakt-Events im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen stehen die Themen „Chemie & Neue Materialien“. Dazu stellen europäische Startups in kurzen Pitches ihre Produkt- und Prozessinnovationen für den Mittelstand vor. Anschließend können die potenziellen Partner zielgerichtet ins persönliche Gespräch kommen. Im Ausstellungsbereich können die geknüpften Kontakte vertieft und erste Kooperationsideen entwickelt werden. Eine App unterstützt die Teilnehmer bei der Auswahl potentieller Kooperationspartner und der Koordination der Meetings.

Die Veranstaltung bildet den Auftakt zu einer auf zwei Jahre angelegten Veranstaltungsreihe, in der deutsche Mittelstands-Unternehmen direkten Zugang zu hochinnovativen Jungunternehmen aus ganz Europa erhalten sollen. Ziel ist es, durch fokussiertes Partnering die Anbahnung von Geschäftsbeziehungen zu initiieren. Mittelfristig ist außerdem der Aufbau eines Kompetenzatlas in Form einer Online-Plattform geplant, auf der sich Partner präsentieren und anhand ihrer Angebote und Anfragen vernetzen können.

Die Anmeldung für das Partnering-Event ist ab sofort möglich. Die Plätze sind limitiert.

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.