Jetzt anmelden: 6. Mitteldeutsche Radverkehrskonferenz in Leipzig

24. Juli 2019
Die Stadt Leipzig und die Metropolregion Mitteldeutschland laden am 26. August 2019 zur 6. Mitteldeutschen Radverkehrskonferenz in Leipzig ein. In deren Mittelpunkt stehen aktuelle Themen wie die Potentiale von Radschnellwegen und der touristische Radverkehr in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

„Nutzerfreundliche Rahmenbedingungen und eine gut ausgebaute Infrastruktur für den Radverkehr können zur Verkehrsentlastung in den Ballungszentren und deren Umland beitragen und gleichzeitig die Attraktivität der Tourismusregion Mitteldeutschland erhöhen. Mit der 6. Mitteldeutschen Radverkehrskonferenz wollen wir zusammen mit der Stadt Leipzig interessierte Fachleute, Politik und Verwaltung zusammenbringen, um sich über die vielfältigen Potenziale und aktuellen Herausforderungen rund um den Radverkehr in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auszutauschen“, erklärt Reinhard Wölpert, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH.

Foto: Reinhard Wölpert, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH

Begrüßt werden die Teilnehmer der ganztägigen Konferenz in der Aula der Volkshochschule Leipzig von Reinhard Wölpert und Michael Jana, Leiter des Verkehrs- und Tiefbauamtes der Stadt Leipzig. Anschließend widmen sich Expertenvorträge und Diskussionsrunden aktuellen Themen des touristischen und Alltags-Radverkehrs in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. So referiert Dr. Rico Wittwer von der TU Dresden über die Potenziale für Radschnellverbindungen in Sachsen. Der Freistaat hat in einer in diesem Jahr veröffentlichten Potentialstudie elf mögliche Korridore für Radschnellwege in den Verflechtungsräumen der Oberzentren Leipzig, Dresden und Chemnitz untersucht. Die konkreten Linien- und Routenführungen sollen Gegenstand nachfolgender Machbarkeitsstudien und Planungen werden. Aktuell läuft ebenfalls die von der Metropolregion Mitteldeutschland beauftragte Potenzial- und Machbarkeitsstudie für den Radschnellweg Halle-Leipzig, deren Ergebnisse Ende Oktober vorliegen werden. Mathias Kassel von der Stadt Offenburg berichtet über die Erfahrungen mit dem interkommunalen E-Fahrradpendeln im Mobilitätsnetzwerk Ortenau in Südbaden. In weiteren Vorträgen werden unter anderem die Implementierung eines touristischen Radwege-Leitsystems im Nordosten Sachsen-Anhalts sowie die Situation des Radtourismus in Thüringen vorgestellt.

Interessenten für eine Teilnahme an der 6. Mitteldeutschen Radverkehrskonferenz melden sich bitte bis zum 01. August 2019 per E-Mail an jenny.kerpal2@leipzig.de an. Aufgrund der räumlich begrenzten Kapazitäten werden Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.