Die Automobilindustrie im Umbruch

18. Juli 2019
Elektromobilität, Digitalisierung, flexible Produktion und neue Arbeitswelten – die Automobilbranche steht vor vielen Herausforderungen. Über mögliche Lösungsansätze diskutieren Entscheider und Experten auf dem ACOD-Kongress 2019 am 4. September 2019 in der Gläsernen Manufaktur in Dresden.

„In der Automobilindustrie ist aktuell sehr viel in Bewegung, sowohl bei den regulatorischen Rahmenbedingungen als auch durch neue Technologien im Fahrzeug und in der Produktion. Die Vielzahl damit verbundener Herausforderungen bedeuten für Hersteller und Zulieferer zugleich Chancen und Risiken“, erklärt Dr. Jens Katzek, Geschäftsführer des ACOD Automotive Cluster Ostdeutschland e.V. „Mit dem ACOD-Kongress bieten wir eine etablierte Plattform, auf der sich Entscheidungsträger und Fachleute aus der Praxis über ihre Erfahrungen austauschen und gemeinsam über mögliche Lösungswege für die Branche diskutieren können“, so Dr. Jens Katzek weiter.  

Foto: Dr. Jens Katzek, Geschäftsführer des ACOD Automotive Cluster Ostdeutschland e.V. 

Dazu werden im Rahmen des gemeinsam vom ACOD und dem Cluster IT Mitteldeutschland veranstalteten Kongresses eine Vielzahl an Experten von OEMs, Tier-1-Zulieferern, Start-ups und Forschungsinstituten in Vorträgen und Workshops über ihre konkreten Erfahrungen und Ansätze berichten. So präsentiert Matthias Zentgraf, Europachef des chinesischen Batteriekonzerns CATL, die Pläne zum Bau eine Batteriefabrik bei Erfurt mit rund 2.000 Beschäftigten, in die rund 1,8 Mrd. Euro investiert werden sollen. Reinhard de Vries, Geschäftsführer Technik & Logistik bei Volkswagen Sachsen, widmet sich in seinem Vortrag dem aktuellen Stand des Umbaus auf E-Mobilität im Zwickauer Werk, dass Vorbild für die Transformation des weltweiten Produktionsnetzwerk von VW ist.

Neben Elektromobilität, Digitalisierung und flexibler Produktion bildet die zukünftige Arbeitswelt einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung. Die Bandbreite der Themen reicht dabei von veränderten Anforderungen an die Qualifizierung von Fachkräften über flexible Arbeitszeitmodell und moderne Ansätze für die Führung von Mitarbeitern bis zum Ausbildungsmarketing.

Seit 2004 ist das Automotive Cluster Ostdeutschland die länderübergreifende Initiative und gemeinsame Aktionsplattform der in Ostdeutschland aktiven Automobilhersteller, Zulieferer und Dienstleister, Forschungsinstitute, Verbände und Institutionen. Gemeinsam mit den Landesinitiativen entwickelt der ACOD die Automobilindustrie in Berlin/ Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nachhaltig.

Mehr News

Metropolregion Mitteldeutschland startet mit neuem Vorstand und Aufsichtsrat ins Jahr 2025

In der Vorweihnachtswoche kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. in den Räumlichkeiten der Leipziger Messe zusammen. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Wahl des Vorstands und Aufsichtsrats.

Endspurt beim Ideenwettbewerb REVIERPIONIER – Einreichungen sind noch bis zum 16. Januar 2025 möglich!

Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt laden auch in diesem Jahr Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Schulen, Kitas sowie weitere Institutionen dazu ein, ihre nachhaltigen Ideen zur Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier einzureichen. Der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER bietet die Gelegenheit, aktiv an der Zukunftsgestaltung der Region mitzuwirken.