Leipziger Mittelstand informiert sich über Strukturwandel

12. Juli 2019
Über 30 Mitglieder des Vereins Gemeinsam für Leipzig e. V. informierten sich am Dienstag in der Geschäftsstelle der Innovationsregion Mitteldeutschland über den aktuellen Stand sowie die Projekte des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier.

„Der Prozess des Strukturwandels wird nicht nur durch die politischen Rahmenbedingungen geprägt sein, sondern auch durch die konkreten Vorschläge der ansässigen regionalen Wirtschaft. Wir müssen die vorhandenen Chancen wahrnehmen, damit die Mittel des Strukturwandels auch tatsächlich ein Konjunkturprogramm zur Schaffung von nachhaltigen Arbeitsplätzen und zur Steigerung der Wertschöpfung werden“, erklärt Dr. Mathias Reuschel, Präsident des Vereins Gemeinsam für Leipzig e. V. und Vorsitzender der S&P Gruppe. „Dabei ist die Bündelung der Initiativen aller Wirtschaftsvereine, Verbände und Kammern durch die Metropolregion Mitteldeutschlands unbedingt zu begrüßen und zu unterstützen“, so Dr. Mathias Reuschel weiter.

Foto: Dr. Mathias Reuschel, Präsident des Vereins Gemeinsam für Leipzig e. V. und Vorsitzender der S&P Gruppe

Zu Beginn des Infoabends unter dem Titel „Die Kohle geht – was kommt? Was bleibt?“ gab Metropolregions-Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben einen Überblick zur Struktur der Innovationsregion Mitteldeutschland als Plattform für die Gestaltung des länderübergreifenden Strukturwandelprozesses. Handlungsfeldmanager Henning Mertens informierte die Teilnehmer über das Modellvorhaben „Unternehmen Revier“, das insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen adressiert sowie über den laufenden Strategieprozess und die Handlungsfelder der Innovationsregion Mitteldeutschland. Im Mittelpunkt der abschließenden Diskussion stand die Frage, welche Rolle die Privatwirtschaft als Treiber regionaler Wertschöpfung im Strukturwandel einnehmen sollte.

Der Verein Gemeinsam für Leipzig e. V. fördert den Mittelstand in der Leipziger Region und in Mitteldeutschland. So wirbt er in der Öffentlichkeit um die Unterstützung bei der Ansiedlung mittelständischer Unternehmen und vertritt die Interessen des Mittelstandes gegenüber Politik, Verbänden und Öffentlichkeit. Der Verein vergibt jährlich den Preis „Leipziger Lerche“, an Persönlichkeiten, die sich um das Ansehen Leipzigs verdient gemacht haben. Darüber wurde gemeinsam mit der Stadt Leipzig der Wirtschaftspreis „Via Oeconomica“ ins Leben gerufen

In der Innovationsregion Mitteldeutschland haben sich sieben Landkreise und zwei Städte zusammengeschlossen, um den bevorstehenden Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier aktiv zu gestalten und umzusetzen. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung von neuen Impulsen, Strategien und Projekten für Innovation, Wertschöpfung und Lebensqualität in der Region.

Mehr News

Grüner Helfer im Weinberg: Mulchmatten als nachhaltiger Unkrautschutz erprobt

Das Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ hat mit umweltverträglichen und zersetzbaren Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine innovative Methode erprobt, um Unkraut ohne den Einsatz von Herbiziden zu bekämpfen. Das Projekt wurde von der Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH (GNS), der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. und dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB e.V.) durchgeführt und im Rahmen des Modellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.

Ostdeutschland frühzeitig positionieren: Neue Plattform für den Umgang mit industriellem CO₂ gestartet

Mit dem heutigen Start der CCUS-Initiative Ostdeutschland in Leuna setzen die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und das House of Transfer des Fraunhofer IWES ein klares Signal: Ostdeutschland will sich aktiv in den bundesweiten Dialog zur CO₂-Abscheidung, -Transport, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) einbringen und dabei eigene Potenziale und Bedarfe sichtbar machen. Die Initiative reagiert auf die wachsende Bedeutung von CCUS in der bundesdeutschen Wirtschafts- und Umweltpolitik. Sie zielt darauf ab, eine Stimme für die Region zu sein, und möchte damit die Grundlagen für spätere Projekte und Vorhaben schaffen. Zu diesem Zweck organisiert die Initiative Austauschformate zwischen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik, stößt gemeinsam mit ihren Partnern Studien an und fördert den Wissenstransfer. Dabei stehen insbesondere ostdeutsche Industriezweige mit unvermeidbaren, prozessbedingten Emissionen im Mittelpunkt, wie beispielsweise die regionale Kalk-, Zement- und Chemieindustrie.