Leipziger Mittelstand informiert sich über Strukturwandel

12. Juli 2019
Über 30 Mitglieder des Vereins Gemeinsam für Leipzig e. V. informierten sich am Dienstag in der Geschäftsstelle der Innovationsregion Mitteldeutschland über den aktuellen Stand sowie die Projekte des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier.

„Der Prozess des Strukturwandels wird nicht nur durch die politischen Rahmenbedingungen geprägt sein, sondern auch durch die konkreten Vorschläge der ansässigen regionalen Wirtschaft. Wir müssen die vorhandenen Chancen wahrnehmen, damit die Mittel des Strukturwandels auch tatsächlich ein Konjunkturprogramm zur Schaffung von nachhaltigen Arbeitsplätzen und zur Steigerung der Wertschöpfung werden“, erklärt Dr. Mathias Reuschel, Präsident des Vereins Gemeinsam für Leipzig e. V. und Vorsitzender der S&P Gruppe. „Dabei ist die Bündelung der Initiativen aller Wirtschaftsvereine, Verbände und Kammern durch die Metropolregion Mitteldeutschlands unbedingt zu begrüßen und zu unterstützen“, so Dr. Mathias Reuschel weiter.

Foto: Dr. Mathias Reuschel, Präsident des Vereins Gemeinsam für Leipzig e. V. und Vorsitzender der S&P Gruppe

Zu Beginn des Infoabends unter dem Titel „Die Kohle geht – was kommt? Was bleibt?“ gab Metropolregions-Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben einen Überblick zur Struktur der Innovationsregion Mitteldeutschland als Plattform für die Gestaltung des länderübergreifenden Strukturwandelprozesses. Handlungsfeldmanager Henning Mertens informierte die Teilnehmer über das Modellvorhaben „Unternehmen Revier“, das insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen adressiert sowie über den laufenden Strategieprozess und die Handlungsfelder der Innovationsregion Mitteldeutschland. Im Mittelpunkt der abschließenden Diskussion stand die Frage, welche Rolle die Privatwirtschaft als Treiber regionaler Wertschöpfung im Strukturwandel einnehmen sollte.

Der Verein Gemeinsam für Leipzig e. V. fördert den Mittelstand in der Leipziger Region und in Mitteldeutschland. So wirbt er in der Öffentlichkeit um die Unterstützung bei der Ansiedlung mittelständischer Unternehmen und vertritt die Interessen des Mittelstandes gegenüber Politik, Verbänden und Öffentlichkeit. Der Verein vergibt jährlich den Preis „Leipziger Lerche“, an Persönlichkeiten, die sich um das Ansehen Leipzigs verdient gemacht haben. Darüber wurde gemeinsam mit der Stadt Leipzig der Wirtschaftspreis „Via Oeconomica“ ins Leben gerufen

In der Innovationsregion Mitteldeutschland haben sich sieben Landkreise und zwei Städte zusammengeschlossen, um den bevorstehenden Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier aktiv zu gestalten und umzusetzen. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung von neuen Impulsen, Strategien und Projekten für Innovation, Wertschöpfung und Lebensqualität in der Region.

Mehr News

100 Jahre Landesplanung in Mitteldeutschland: Perspektiven auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Gründung des „Landesplanungsverbands für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk“ laden das ARL-Forum Südost der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 2. und 3. April 2025 zu einer Regionalplanertagung mit Festveranstaltung nach Halle (Saale) ein. Ziel ist es, die planerischen Ansätze der 1920er Jahre mit heutigen Herausforderungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu verbinden und neue Impulse für die Raumentwicklung in Mitteldeutschland zu setzen.

Neuer Förderaufruf für Innovationsvorhaben im Mitteldeutschen Revier

Vom 3. März bis 6. Mai 2025 sind Unternehmen aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen, ihre Projektideen beim 5. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER einzureichen. Gesucht werden innovative Ansätze aus den Themenfeldern Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung sowie themenoffene Projekte.