FORUM Mitteldeutschland widmet sich dem Strukturwandel

08. Februar 2019
Im Mittelpunkt des FORUM Mitteldeutschland 2019 am 4. März steht das Thema „Strukturwandel und Regionalentwicklung im Mitteldeutschen Revier“. Zu der Veranstaltung werden über 300 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Medien und Gesellschaft, darunter die Ministerpräsidenten Sachsens und Sachsen-Anhalts, erwartet.

Mit dem Ausstieg aus der Braunkohleverstromung bis 2038 ist ein umfassender Transformationsprozess für das Mitteldeutsche Revier verbunden. Dieser wird nur gelingen, wenn sich die Region länderübergreifend über eine Zukunftsidee für den Strukturwandel und den Umbau der Energieversorgung verständigt und gemeinsam innovative Strategien dafür entwickelt. Mit dem diesjährigen FORUM Mitteldeutschland wollen wir alle Beteiligten an diesem Prozess miteinander ins Gespräch bringen und einen Überblick zu den Rahmenbedingungen des Strukturwandels und ersten, bereits geplanten Projekten geben“, so Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland. „Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir auf dem diesjährigen FORUM Mitteldeutschland den Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer und Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, als Podiumsgäste begrüßen dürfen“, so Jörn-Heinrich Tobaben weiter.

Foto: Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland​​

Zu der gemeinsam vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, der Metropolregion Mitteldeutschland und dem Mitteldeutschen Presseclub zu Leipzig veranstalteten Tagung im Kulturhaus Böhlen werden über 300 Unternehmer, Politiker, Wissenschaftler und Journalisten aus dem Mitteldeutschen Revier erwartet. Nach den Grußworten der Ministerpräsidenten und von Henry Graichen, Landrat des Landkreises Leipzig wird PD Dr. Dieter Rehfeld vom IAT Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen in seinem Impulsvortrag über die Erfahrungen zum Strukturwandel und mögliche Empfehlungen für das Mitteldeutsche Revier sprechen.

In einem interaktiven Dialog-Format beantworten anschließend die beiden Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und Dr. Reiner Haseloff sowie Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig und 1. Vorsitzender der Metropolregion Mitteldeutschland und die Landräte Henry Graichen (Landkreises Leipzig), Götz Ulrich (Burgenlandkreis) und Uwe Melzer (Altenburger Land) Fragen der Veranstaltungsteilnehmer rund um den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Prozess des Strukturwandels und der Energiewende.

Im weiteren Verlauf des FORUMS Mitteldeutschland werden Experten in vier Panels erste konkrete Leuchtturmprojekte aus der Region in den Themenfeldern “Energieregion”, „Innovation und Wertschöpfung”, Fachkräfte und Ausbildung” sowie “Infrastruktur und Digitales” präsentieren. Zu den vorgestellten Vorhaben gehören unter anderem die Wasserstoff-Elektrolyse und -Großkaverne in Mitteldeutschland, das Projekt „Carbontrans“ für Kunststoff-Recycling und eine CO2-emissionsfreie Kohlechemie, der Glascampus Torgau und das Hochschulgründungsprojekt “Chappe University”.

Mehr News

100 Jahre Landesplanung in Mitteldeutschland: Perspektiven auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Gründung des „Landesplanungsverbands für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk“ laden das ARL-Forum Südost der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 2. und 3. April 2025 zu einer Regionalplanertagung mit Festveranstaltung nach Halle (Saale) ein. Ziel ist es, die planerischen Ansätze der 1920er Jahre mit heutigen Herausforderungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu verbinden und neue Impulse für die Raumentwicklung in Mitteldeutschland zu setzen.

Neuer Förderaufruf für Innovationsvorhaben im Mitteldeutschen Revier

Vom 3. März bis 6. Mai 2025 sind Unternehmen aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen, ihre Projektideen beim 5. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER einzureichen. Gesucht werden innovative Ansätze aus den Themenfeldern Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung sowie themenoffene Projekte.