Fünf gute Gründe: Amtierende IQ-Sieger werben für Teilnahme am Wettbewerb

23. Februar 2023
Noch bis zum 13. März können Bewerbungen für den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2023 eingereicht werden. Zum Endspurt werben die Vorjahressieger im Rahmen einer LinkedIn-Kampagne mit ihren positiven Erfahrungen für die Teilnahme am aktuellen Innovationswettbewerb.

„Das positive Feedback unser Finalisten und Sieger zeigt: Es lohnt sich, am IQ Innovationspreis Mitteldeutschland teilzunehmen. Der Wettbewerb wirkt als Booster für die öffentliche Wahrnehmung der eingereichten Innovationen, fördert die Vernetzung mit Partnern, Kunden und Investoren und steigert die Bekanntheit als attraktiver Arbeitsgeber. Mit diesen konkreten Mehrwerten des IQ starten wir in die finale Kommunikationsphase des diesjährigen Wettbewerbs“, so IQ-Projektleiterin Hanka Fischer von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland“, so IQ-Projektleiterin Hanka Fischer von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland. 

Die von der Online Marketing-Agentur Projecter betreute Werbekampagne im sozialen Business-Netzwerk LinkedIn startet am Montag kommender Woche und adressiert gezielt StartUps, Gründer und Gründerinnen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Hochschulangehörige und Mitarbeitende im Bereich Forschung und Entwicklung in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Berlin und Brandenburg. In ihrem Rahmen rufen die Vorjahres-IQ-Gewinner Jan Brettschneider und Hagen Grüttner (ANTACON GmbH), Dr. Wolfram Palitzsch und Dr. Ingo Röver (LuxChemtech GmbH), Patrick Müller und Eve Krassowski (CE Cell Engineering GmbH), Dr. Kevin Füchsel und Dr. Oliver de Vries (Quantum Optics Jena GmbH) sowie Melanie Colditz und Dr. Stefanie Hartmann (MicroAcoustiX) zur Teilnahme am diesjährigen IQ Innovationspreis Mitteldeutschland auf.

 

Die Motive der LinkedIn-Kampagne 

Zum Vergrößern auf das Bild klicken.

Noch bis zum 13. März 2023 können Bewerbungen für die 19. Auflage des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland und die lokalen Innovationspreise Leipzig, Halle (Saale) und Magdeburg unter www.iq-mitteldeutschland.de eingereicht werden. Der mit insgesamt rund 70.000 Euro dotierte Wettbewerb ist in den fünf Clustern Automotive, Life Sciences, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft und Informationstechnologie ausgeschrieben. Die Preisträger des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland werden in einem mehrstufigen Jury-Verfahren ermittelt und am 22. Juni 2023 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekanntgegeben. Erstmals in diesem Jahr haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, sich für das private Angels – Netzwerk BAM! Business Angels Mitteldeutschland registrieren zu lassen.

Weitere Informationen

Online-Bewerbung IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

LinkedIn-Account IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Mehr News

Metropolregion Mitteldeutschland startet mit neuem Vorstand und Aufsichtsrat ins Jahr 2025

In der Vorweihnachtswoche kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. in den Räumlichkeiten der Leipziger Messe zusammen. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Wahl des Vorstands und Aufsichtsrats.

Endspurt beim Ideenwettbewerb REVIERPIONIER – Einreichungen sind noch bis zum 16. Januar 2025 möglich!

Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt laden auch in diesem Jahr Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Schulen, Kitas sowie weitere Institutionen dazu ein, ihre nachhaltigen Ideen zur Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier einzureichen. Der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER bietet die Gelegenheit, aktiv an der Zukunftsgestaltung der Region mitzuwirken.