REVIERPIONIER-Wettbewerb startet mit Netzwerktreffen in dritte Runde

23. Oktober 2024
Der REVIERPIONIER Ideenwettbewerb des Landes Sachsen-Anhalt geht in die dritte Runde. Die Auftaktveranstaltung findet am 13. November 2024 im Ständehaus Merseburg statt. Neben der offiziellen Vorstellung des neuen Wettbewerbsjahres präsentieren sich Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre mit ihren Vereinen und Projekten beim „Preisträgerforum“.

„Gute Ideen brauchen Zeit, um sich zu entwickeln. Mit dem Netzwerktreffen geben wir interessierten Bürgerinnen und Bürgern deshalb die Möglichkeit, sich frühzeitig über die Teilnahmebedingungen des Ideenwettbewerbs zu informieren und sich im persönlichen Gespräch mit anderen Akteuren zu ihren Projektideen auszutauschen. Darüber hinaus können potenzielle Bewerber auch unsere Online-Informationsveranstaltung ‚Nachgefragt!‘ am 18.11 und 26.11. nutzen, in der wir individuelle Fragen zum Wettbewerb und zu den Projektideen beantworten“, erklärt Annett Kautz, Projektleiterin REVIERPIONIER bei der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.

Das Netzwerktreffen, zu dem die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt einlädt, findet am Mittwoch, den 13. November 2024 von 18:00 bis 21:00 Uhr im Ständehaus Merseburg (Oberaltenburg 2, 06217 Merseburg) statt. Im Rahmen der Veranstaltung gibt es ausreichend Zeit und Raum, sich mit anderen Interessierten sowie Preisträgerinnen und Preisträgern der vergangenen Jahre auszutauschen und zu vernetzen. Außerdem beantworten das REVIERPIONIER-Projektteam sowie die Stabsstelle für Strukturwandel alle Fragen rund um den kommenden Wettbewerb.

Die Bewerbungsphase der 3. Ausgabe des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER läuft vom 14. November 2024 bis 16. Januar 2025. In diesem Zeitraum können interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Kammern, Stiftungen, soziale Träger, Hochschulen, Schulen, Kindergärten sowie kommunale und wissenschaftliche Einrichtungen aus den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Mansfeld-Südharz, Saalekreis und der Stadt Halle können in der Bewerbungsphase ihre Projektideen per Online-Formular unter www.revierpionier.de einreichen.

Die Anmeldung zum Netzwerktreffen ist bis zum 5. November 2024 unter https://www.eventbrite.com/e/3-netzwerktreffen-revierpionier-ideenwettbewerb-tickets-1046716084987 möglich. Für Fragen ist das Projektteam REVIERPIONIER unter info@revierpionier.de oder 0341/600 16 270 er­reichbar.

Die beiden Online-Veranstaltungen „REVIERPIONIER 2025 – Nachgefragt!“ finden am Montag, 18. November 2024 und Dienstag, 26. November 2024, jeweils von 18:00 – 19:30 Uhr über MS Teams statt. Die Anmeldung ist unter https://www.eventbrite.com/e/revierpionier-2025-nachgefragt-tickets-1049445699337 möglich. Nach der Registrierung erhalten die Teilnehmer eine Bestätigung per E-Mail. Der Teams-Link für die Veranstaltung wird am Vortag ebenfalls per E-Mail versendet.

Die Umsetzung des Ideenwettbewerbs erfolgt über die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD). Im länderübergreifenden EMMD-Netzwerk engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Für den Ideenwettbewerb koordiniert das Aufbauwerk Region Leipzig die Auszahlung der Preisgelder. Der Wettbewerb wird im Rahmen des Förderprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten – STARK“ gefördert.

Weitere Informationen

Webseite REVIERPIONIER

Info-Flyer REVIERPIONIER 

Twitter-Kanal Strukturwandel Sachsen-Anhalt

Instagram-Kanal Strukturwandel Sachsen-Anhalt

Mehr News

Metropolregion Mitteldeutschland setzt Impulse zur Transformation beim Bundeskongress „Tag der Regionen“

Vom 16. bis 17. Juni 2025 hat in Bremerhaven der 3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ stattgefunden. Unter dem Leitthema „Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten“ diskutierten Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis zukunftsfähige Konzepte für die regionale Entwicklung. Auch die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland stellte ihre Projekte vor.

Grüner Helfer im Weinberg: Mulchmatten als nachhaltiger Unkrautschutz erprobt

Das Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ hat mit umweltverträglichen und zersetzbaren Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine innovative Methode erprobt, um Unkraut ohne den Einsatz von Herbiziden zu bekämpfen. Das Projekt wurde von der Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH (GNS), der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. und dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB e.V.) durchgeführt und im Rahmen des Modellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.