„Die zentrale Herausforderung des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier ist es, neue Perspektiven für Wertschöpfung, Innovation und Arbeitsplätze für die Zeit nach dem Kohleausstieg zu entwickeln. Mit unseren regionalwirtschaftlichen Studien legen wir die empirischen und konzeptionellen Grundlagen für eine zukunftsorientierte, abgestimmte Strategie zur zukünftigen Regionalentwicklung“, erklärt Werner Bohnenschäfer, Projektleiter der Innovationsregion Mitteldeutschland.
Die sechs jetzt gestarteten Studien der Innovationsregion Mitteldeutschland befassen sich im Einzelnen mit folgenden Themen:
- Integrierte Mobilitätsstudie (Laufzeit 12 Monate)
Auf Grundlage von Ist-Analysen der Verkehrsträger PKW, ÖPNV, SPNV, Radverkehr und Flugverkehr werden drei Szenarien für ein neues Mobilitätsleitbild der Region untersucht. Weitere Schwerpunkte bilden die Mobilität in ländlichen Räumen sowie die Perspektiven neuer technischer Entwicklungen.
- Potenzialstudie Digitalisierung (Laufzeit 8 Monate)
Im Mittelpunkt der Analyse stehen potenzielle Kompetenzfelder und Wachstumskerne der regionalen IT-Wirtschaft sowie Treiber für Innovation und Wachstum in den Unternehmen. Außerdem wird untersucht, wie eine leistungsfähige und bedarfsgerechte IT-Infrastruktur gestaltet sein muss.
- Fachkräfteentwicklung 2025+ (Laufzeit 9 Monate)
Die Studie wird strategische Ansätze und Instrumente für die optimale Fachkräfteentwicklung entwickeln. Zentrales Ziel ist die langfristige Absicherung des Fachkräftebedarfs der regionalen Unternehmen.
- Industriekultur in Mitteldeutschland (Laufzeit 9 Monate)
Aufbauend auf den 2019 durch die Metropolregion Mitteldeutschland veröffentlichten Handlungsempfehlungen „Industriekultur in Mitteldeutschland“ untersucht die Studie die Potentiale von Industriekultur und Industrietourismus für die regionale Identität und Wertschöpfung.
- Tourismusstrategie Mitteldeutschland (Laufzeit 9 Monate)
Grundlage der Untersuchung bildet die länderübergreifende Analyse des aktuellen Status Quo der regionalen Tourismuslandschaft. Daraus werden Potenziale, Bedarfe und Handlungsempfehlungen für die strategische Entwicklung mit dem Schwerpunkt touristische Infrastruktur abgeleitet.
- Touristische Mobilität (Laufzeit 9 Monate)
Die Analyse untersucht Infrastrukturvoraussetzungen und neue Konzepte für eine klimafreundliche und serviceorientierte Gestaltung der Reisewege im regionalen Tourismus als Vorrausetzung für die Schaffung neuer Angebote im Bereich des nachhaltigen Urlaubs.
Insgesamt 25 Studien für Strukturwandel-Stragie im Mitteldeutschen Revier
Bis Ende 2021 will die Innovationsregion Mitteldeutschland neue Perspektiven für die Regionalentwicklung und Wertschöpfung im Zuge des Kohleausstiegs identifizieren. Dazu werden insgesamt 25 Bedarfsuntersuchungen, Machbarkeitsanalysen und regionalwirtschaftlichen Studien in den Handlungsfeldern Wertschöpfung und Innovation, Ressourcen, Energie, Mobilität und Logistik sowie Tourismus und Kultur initiiert. Bereits im September 2020 veröffentlichte die Innovationsregion Mitteldeutschland eine Technologiefeldanalyse für die Region. Aktuell laufen weitere regionalwirtschaftliche Untersuchungen u.a. zu den Themen Energie, Fachkräfte, Grüne Gase, Gewerbeflächen.
Über die Innovationsregion Mitteldeutschland
Die Innovationsregion Mitteldeutschland ist ein interkommunaler Zusammenschluss der Landkreise Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis sowie der Städte Halle (Saale) und Leipzig. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung von Strategien und Projekten für Innovation und Wertschöpfung, um den Strukturwandel des Mitteldeutschen Reviers aktiv zu gestalten. Die Innovationsregion Mitteldeutschland wird im Rahmen des Modellvorhabens „Unternehmen Revier“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) durch den Bund, den Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt und den Freistaat Thüringen gefördert. Die Metropolregion Mitteldeutschland als Regionalpartner und der Burgenlandkreis als Abwicklungspartner verantworten das inhaltliche Projektmanagement und die Öffentlichkeitsarbeit für das Vorhaben.
Weitere Informationen