IQ startet digital ins 18. Wettbewerbsjahr

25. November 2021
Am 6. Dezember 2021 fällt der Startschuss für den 18. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland. Aufgrund der aktuellen Situation findet die Auftaktveranstaltung nunmehr als reines Online-Event statt.

„Auch in diesem Jahr müssen wir den Auftakt des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland kurzfristig vom geplanten Hybrid- auf ein Online-Format umstellen. Trotzdem sind wir zuversichtlich, dass wir mit einem interessanten Programm den Zuschauerinnen und Zuschauern spannende Impulse mit auf den Weg können“, sagt IQ-Projektleiterin Hanka Fischer. „Wir freuen uns, wenn Sie bequem von zuhause aus mit uns gemeinsam den offiziellen Start in das neue IQ-Jahr begehen“, so Hanka Fischer weiter.

In ihrer Keynote mit dem Titel „Sustainable Financing – wo steht das Startup-Ökosystem in Mitteldeutschland?“ wird die Unternehmerin Cornelia Jahnel einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen geben, die Potenziale einer nachhaltigen Finanzierung für den unternehmerischen Erfolg aufzeigen. Im Anschluss an ihren Vortrag beantwortet sie Fragen der Online-Zuschauer im Live-Chat. Cornelia Jahnel ist Gründerin und Unternehmerin mit Wurzeln in Thüringen und Sachsen und eine international gefragte Expertin in den Bereichen Finance und Life Sciences. Sie engagiert sich auch selbst als Business Angel, u. a. über den von ihr gegründeten AVESTA Business Angel Club und das internationale Astia Angel Netzwerk.

Eröffnet wird die Online-Veranstaltung von Burkhard Jung, 1. Vorsitzender der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und Oberbürgermeister der Stadt Leipzig. Anschließend stellt IQ-Projektleiterin Hanka Fischer die wichtigsten Informationen zum neuen Wettbewerbsjahr vor.

Die Veranstaltung wird per Livestream unter www.iq-mitteldeutschland.de, auf LinkedIn sowie auf dem YouTube-Kanal der Metropolregion Mitteldeutschland übertragen. Die Anmeldung ist bis zum 1. Dezember 2021 unter www.mitteldeutschland.com/iq-auftakt möglich.

Mit dem Wettbewerbsstart können bis zum 14. März 2022 Bewerbungen in den fünf Clustern Automotive, Life Sciences, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft und Informationstechnologie online eingereicht werden. Prämiert werden marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Die Preisträger werden im Frühjahr in einem mehrstufigen Jury-Verfahren ermittelt und am 30. Juni 2022 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekanntgegeben.

Mit dem Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in der Region. Der bundesweit ausgeschriebene Wettbewerb mit regionalem Fokus bindet als Dachmarke die Innovationspreise der Städte Halle (Saale) und Leipzig ein.

Weitere Informationen

Anmeldung IQ-Auftakt 2022

Einladung IQ-Auftakt 2022

Webseite IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.