Juryphase bei Sächsischen Mitmach-Fonds 2020 gestartet

29. April 2020
In den vergangenen Wochen wurden die knapp 2.000 Bewerbungen des Ideenwettbewerbs 2020 gesichtet und vorbewertet. Am 19. und 20. Mai 2020 werden die diesjährigen Preisträger in Mitteldeutschland und der Lausitz in regionalen Jurysitzungen ausgewählt.

„Seit dem Ende der Bewerbungsfrist am 15. März 2020 haben die Kollegen in der Lausitz und unser Projektteam alle der insgesamt 1.974 eingereichten Projektideen persönlich gesichtet und anhand des Kriterienkatalogs vorbewertet. Ein bleibender Eindruck waren dabei die hohe Qualität der Bewerbungen und die reiche Ideenvielfalt für die Gestaltung des Strukturwandels in den sächsischen Braunkohlerevieren“, bilanziert Dana Marschner, Projektleiterin Sächsische Mitmach-Fonds bei der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH.

Foto: Dana Marschner, Projektleiterin Sächsische Mitmach-Fonds bei der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH

Seit dieser Woche wurden den Mitgliedern der regionalen Jurys in Mitteldeutschland und der Lausitz die aufbereiteten Unterlagen per Online-Zugang bereitgestellt. Die Jurys bestehen aus Vertretern der beteiligten Landkreise, Kommunen, der Wirtschaft und der Gewerkschaften, der Schulen und Hochschulen, der IHK, der Kultur, der Ehrenamtlichen und der Staatsregierung sowie weiterer wichtiger zivilgesellschaftlicher Akteure. Die Jurysitzungen, bei denen über die Preisträger des diesjährigen Ideenwettbewerbs der Sächsischen Mitmach-Fonds 2020 entschieden wird, finden am 19. und 20. Mai 2020 je nach aktueller Situation als Videokonferenz oder Präsenztermin statt. Damit ist der Wettbewerb trotz der ungewöhnlichen Corona-bedingten Umstände weiter voll im Zeitplan.

Bei der diesjährigen Auflage des Ideenwettbewerbs der Sächsischen Mitmach-Fonds ist die Rekordzahl an 1.974 Projektideen eingegangen. Auf das Mitteldeutsche Revier entfielen dabei 828 Bewerbungen (530 im Vorjahr), auf die Lausitz 1.146 Projektideen (990 im Vorjahr). Für die Sächsischen Mitmach-Fonds stehen in den Jahren 2019 und 2020 jeweils 1,5 Millionen Euro Preisgelder in beiden Regionen zur Verfügung. In der Lausitz werden zusätzlich Preisgelder in Höhe von 200.000 Euro pro Jahr zur Förderung von Initiativen des sorbischen Volkes ausgelobt. Der Ideenwettbewerb Sächsische Mitmach-Fonds wurde von der Sächsischen Staatsregierung initiiert.

Die Umsetzung in den Landkreisen Görlitz und Bautzen erfolgt über den Projektträger Wirtschaftsregion Lausitz GmbH und für die Landkreise Leipzig, Nordsachsen und die Stadt Leipzig über die Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Mehr News

100 Jahre Landesplanung in Mitteldeutschland: Perspektiven auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Gründung des „Landesplanungsverbands für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk“ laden das ARL-Forum Südost der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 2. und 3. April 2025 zu einer Regionalplanertagung mit Festveranstaltung nach Halle (Saale) ein. Ziel ist es, die planerischen Ansätze der 1920er Jahre mit heutigen Herausforderungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu verbinden und neue Impulse für die Raumentwicklung in Mitteldeutschland zu setzen.

Neuer Förderaufruf für Innovationsvorhaben im Mitteldeutschen Revier

Vom 3. März bis 6. Mai 2025 sind Unternehmen aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen, ihre Projektideen beim 5. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER einzureichen. Gesucht werden innovative Ansätze aus den Themenfeldern Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung sowie themenoffene Projekte.