Länderübergreifende Bevölkerungsstudie „Mitteldeutschland-Monitor“ zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier wird fortgesetzt

22. November 2022
Die Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt, die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und die MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Fortsetzung des Mitteldeutschland-Monitors unterzeichnet. Anfang Dezember startet der Befragungszeitraum der 3. repräsentativen Online-Umfrage zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier.

„Der Mitteldeutschland-Monitor bildet für uns ein wichtiges Instrument bei der Planung, Steuerung und Bewertung der Strukturwandelaktivitäten im Mitteldeutschen Revier. Gemeinsam mit dem Lausitz-Monitor fließen die Ergebnisse in die kontinuierliche Auswertung der Strukturwandelprozesse in den sächsischen Braunkohleregionen ein“, erklärt Jörg Mühlberg von der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung.

Foto: Jörg Mühlberg |

„Die enge Einbeziehung der regionalen Akteure und die länderübergreifende Abstimmung der geplanten Projekte sind essentiell für den Erfolg des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier. Mit dem Mitteldeutschland-Monitor erhalten wir ein repräsentatives Meinungsbild der Menschen vor Ort, das uns dabei helfen wird, die Akzeptanz der begonnenen Veränderungsprozesse zu fördern“, betont Dr. Franziska Krüger, Leiterin der Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ des Landes Sachsen-Anhalt.

Foto: Dr. Franziska Krüger | Tom Schulze

In der gemeinsamen Absichtserklärung der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS), der Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ / Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie bekräftigen die beteiligten Partner ihren „gemeinsamen Wunsch, den „Mitteldeutschland-Monitor“ als wichtigen Informationsbaustein und Beteiligungsformat für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier zukünftig in enger Abstimmung fortzuführen und weiterzuentwickeln“.

Die von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie initiierte Online-Befragung untersucht seit 2020 das Meinungsbild der Bevölkerung in den neun Gebietskörperschaften des Mitteldeutschen Reviers zur Entwicklung der Region, zu den Themen Energiewende, Strukturwandel und Zukunftstechnologien sowie zur allgemeinen Zufriedenheit mit ihrer Lebenssituation.

Für die 3. Auflage der repräsentativen Online-Umfrage werden ab Anfang Dezember rund 2.000 Personen in Leipzig, Halle (Saale) und den Landkreisen Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Saalekreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz und Nordsachsen befragt. Die Ergebnisse werden im Februar 2023 unter www.mitteldeutschland-monitor.de und über die Kommunikationskanäle der vier Partner veröffentlicht sowie den Gebietskörperschaften und Strukturwandel-Akteuren in der Region zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Webseite Mitteldeutschland-Monitor

Absichtserklärung zur gemeinsamen Fortführung des Mitteldeutschland-Monitors

Mehr News

Personalie bei der EMMD: Hanka Fischer scheidet auf eigenen Wunsch zum 31. Oktober 2025 aus

Nach langjähriger, erfolgreicher Tätigkeit verlässt Hanka Fischer auf eigenen Wunsch zum 31. Oktober 2025 die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD).

„Robust durch die Krise“: Mitteldeutschland überzeugt auf der EXPO REAL 2025

Von Montag bis Mittwoch dieser Woche präsentierte sich der Standort Mitteldeutschland auf der EXPO REAL 2025 in München, Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen, einem internationalen Fachpublikum. Das Angebot der 27 Aussteller und das vielseitige Rahmenprogramm auf dem Gemeinschaftsstand der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland stießen bei Fachbesuchern ebenso wie bei Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung auf großes Interesse.