Landkreis Nordsachsen wird Mitglied der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland

24. Mai 2019
Der Landkreis Nordsachsen tritt zum 1. Juli 2019 der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) bei. Einem entsprechenden Mitgliedsantrag stimmte nach dem Kreistag des Landkreises Nordsachsen am Montag dieser Woche auch der EMMD-Vorstand einstimmig zu.

„Wir freuen uns, dass wir mit dem Landkreis Nordsachsen einen wichtigen Akteur und attraktiven Standort an der Nahtstelle zwischen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg als Mitglied gewinnen konnten. Mit der neuen Partnerschaft bietet sich uns die gemeinsame Chance, die bereits an vielen Stellen gelebte Zusammenarbeit in den Bereichen Strukturwandel, Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung und Verkehrsplanung weiter zu vertiefen und um neue Themen zu bereichern“, erklärt Burkhard Jung, Vorstandsvorsitzender der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.

Foto: Burkhard Jung, Vorstandsvorsitzender der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland

„Aus den Projekten und Maßnahmen der Europäischen Metropolregion als länderübergreifende Aktionsplattform ergeben sich vielfältige Schnittpunkte zu den Aktivitäten bei uns in Nordsachsen. Die daraus resultierenden Synergien können wir jetzt gemeinsam besser nutzen“, so Kai Emanuel, Landrat des Landkreises Nordsachsen.

Mit dem Beitritt des Landkreises Nordsachsen sind aktuell sieben Landkreise aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie die Städte Leipzig, Halle (Saale), Chemnitz, Dessau-Roßlau, Jena, Gera und Zwickau in der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland organisiert. 

Foto: Kai Emanuel, Landrat des Landkreises Nordsachsen

Der Landkreis Nordsachsen entstand am 1. August 2008 aus der Fusion der beiden Landkreise Delitzsch und Torgau-Oschatz. Mit einer Fläche von etwa 2.020 km² und 197.794 Einwohnern ist er der flächenmäßig viertgrößte Landkreis Sachsens. Größte Stadt des Landkreises ist Delitzsch, Verwaltungssitz ist die ehemalige Residenzstadt Torgau. Weitere Große Kreisstädte sind die Kommunen Eilenburg, Schkeuditz und Oschatz. Zu den strukturbestimmenden Wirtschaftszweigen gehören neben der Glasindustrie, die Keramikproduktion, der Maschinen- und Anlagenbau, die Papierindustrie sowie der Bereich Logistik.

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.