Metropolregion feiert Sommerfest in Dessau-Roßlau

27. August 2021
Am Donnerstagabend feierte die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland ihr traditionelles Sommerfest im Garten der Meisterhäuser in Dessau-Roßlau. Rund 100 hochkarätige Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft nutzten die Möglichkeit, zum persönlichen Kennenlernen und Netzwerken im informellen Rahmen des Events.

„Ich freue mich, dass die Metropolregion Mitteldeutschland mit ihrem Sommerfest in diesem Jahr wieder in Dessau-Roßlau zu Gast ist“, so Dr. Robert Reck, seit Juni dieses Jahres neuer Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Roßlau. „Die Entwicklung unserer Stadt, die mit Bauhaus, Gartenreich und Hugo Junkers über einzigartige Orte und Themen der europäischen Architektur, Kultur und Technikgeschichte verfügt, ist untrennbar mit der Entwicklung der Region Mitteldeutschland eingebettet. Deshalb ist mir die Zusammenarbeit im Netzwerk der Metropolregion Mitteldeutschland ein besonderes Anliegen“, so Dr. Robert Reck weiter.

Foto: Dr. Robert Reck, Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Roßlau

Begrüßt wurden die Gäste des diesjährigen Sommerfestes von EMMD-Vorstandsmitglied und Landrat des Saalekreises, Hartmut Handschak. In seiner Rede betonte er die Relevanz der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland als Partner der Regionalentwicklung für die mitteldeutschen Länder, die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft. In diesem Zusammenhang verwies er auf die Themen Strukturwandel, Mobilität und Grüner Wasserstoff, mit denen die Metropolregion neue Impulse für die Zukunftsfähigkeit der Region setze. Darüber hinaus dankte Hartmut Handschak dem ehemaligen Oberbürgermeister der Bauhaus-Stadt, Peter Kuras. Dieser habe als entschiedener Verfechter der mitteldeutschen Idee und langjähriges EMMD-Aufsichtsratsmitglied die positive Entwicklung der Metropolregion Mitteldeutschland mitgeprägt.

Foto v.l.: Peter Kuras, ehem. Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Roßlau, Hartmut Handschak, Landrat des Saalekreises und Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH begrüßen die Gäste des Sommerfests (Foto: Stefan Hoyer​​).

Zu den rund 100 hochrangigen Gästen gehörten zahlreiche Vorstände und Geschäftsführer der EMMD-Mitgliedsunternehmen, darunter Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender der VNG AG, Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX AG und der ECC AG, Dr. Andreas Auerbach, Vorstand der envia – Mitteldeutsche Energie AG, Thomas Behrends, Geschäftsführer der TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH, Martin  Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe GmbH, Ralf Irmert, Geschäftsführer der Trinseo Deutschland GmbH, Dirk Thärichen, Vorstand der Konsum Leipzig eG, sowie Steffen Lehmann, Geschäftsführer der Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH.

Als Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsstädte und Landkreise der EMMD waren neben Dr. Robert Reck und Hartmut Handschak auch Uwe Melzer, Landrat des Landkreises Altenburger Land, Christian Tylsch, Landrat des Landkreises Wittenberg, Diana zur Horst-Schuster, Geschäftsführerin der Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH, Gesine Sommer, Amtsleiterin des Landkreises Leipzig, Elena Herzel, Geschäftsführerin der Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld mbH sowie Dr. Tilo Köhler-Cronenberg, Sachgebietsleiter Wirtschaftsförderung und Tourismus des Landkreises Nordsachsen zu Gast.                                                    

Nachdem das Sommerfest der Europäischen Metropolregion von 2006 bis 2016 in Dessau-Roßlau ausgetragen wurde, fand es seitdem jeweils an einem anderen Ort in Mitteldeutschland statt. 15 Jahre nach dem ersten Sommerfest kehrt es in diesem Jahr nun an den Ort seiner Premiere zurück.

Weitere Informationen

Fotogalerie Sommerfest 2021

Das Sommerfest der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland im Garten der Meisterhäuser in Dessau-Roßlau (Foto: Stefan Hoyer)

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.