Metropolregion und Startup Mitteldeutschland verlängern Zusammenarbeit

11. August 2023
Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland unterstützt das Online-Magazin Startup Mitteldeutschland für ein weiteres Jahr als strategischer Partner. Auch 2023 baut die Plattform ihr Angebot für die Gründerszene in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen weiter aus.

„Seit nunmehr sechs Jahren arbeiten wir eng mit der Metropolregion Mitteldeutschland zusammen und freuen uns, die Kooperation fortzusetzen. Gemeinsam verfolgen wir den Anspruch, die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu verbessern und Innovationen voranzutreiben“, erklärt Tia Ayler, Chefredakteurin beim Online-Magazin Startup Mitteldeutschland. „Dementsprechend bauen wir unsere Plattform kontinuierlich aus, um die Vernetzung und den Austausch innerhalb der mitteldeutschen Gründerszene zu gewährleisten“, so Tia Ayler weiter.

So sind im Blog neben Trends und Startup-Portraits künftig Inhalte rund um die Themen Nachhaltigkeit und Diversity geplant. Die Redaktion fokussiert sich darüber hinaus auf die Berichterstattung über Events der mitteldeutschen Startup-Szene: Im laufenden Jahr hat das Online-Magazin u.a. das MACHN-Festival und die Investor Days Thüringen begleitet und informiert regelmäßig über den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland.

Neben der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland unterstützen die Univations GmbH, die bm I t beteiligungsmanagement thüringen GmbH, das SpinLab – The HHL Accelerator, der International Startup Campus, die Thüringer Aufbaubank sowie das Thüringer Zentrum für Existenzgründung und Unternehmertum das Projekt Startup Mitteldeutschland. Aktuell befindet sich die Redaktion in Gesprächen mit weiteren potentiellen Medienpartnern.

Über Startup Mitteldeutschland

Startup Mitteldeutschland ist das führende Startup Online-Magazin im Herzen Deutschlands und setzt sich für eine effektive Vernetzung und den Austausch der Startup-Szene ein. In ihrem Blog berichtet die Redaktion unter anderem über News, Events und Trends rund um die junge Gründerszene in Mitteldeutschland, gibt praktische Tipps und Tricks zu relevanten Themen und stellt junge Unternehmen vor.

Weitere Informationen

Webseite Startup Mitteldeutschland

Mehr News

Grüner Helfer im Weinberg: Mulchmatten als nachhaltiger Unkrautschutz erprobt

Das Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ hat mit umweltverträglichen und zersetzbaren Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine innovative Methode erprobt, um Unkraut ohne den Einsatz von Herbiziden zu bekämpfen. Das Projekt wurde von der Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH (GNS), der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. und dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB e.V.) durchgeführt und im Rahmen des Modellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.

Ostdeutschland frühzeitig positionieren: Neue Plattform für den Umgang mit industriellem CO₂ gestartet

Mit dem heutigen Start der CCUS-Initiative Ostdeutschland in Leuna setzen die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und das House of Transfer des Fraunhofer IWES ein klares Signal: Ostdeutschland will sich aktiv in den bundesweiten Dialog zur CO₂-Abscheidung, -Transport, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) einbringen und dabei eigene Potenziale und Bedarfe sichtbar machen. Die Initiative reagiert auf die wachsende Bedeutung von CCUS in der bundesdeutschen Wirtschafts- und Umweltpolitik. Sie zielt darauf ab, eine Stimme für die Region zu sein, und möchte damit die Grundlagen für spätere Projekte und Vorhaben schaffen. Zu diesem Zweck organisiert die Initiative Austauschformate zwischen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik, stößt gemeinsam mit ihren Partnern Studien an und fördert den Wissenstransfer. Dabei stehen insbesondere ostdeutsche Industriezweige mit unvermeidbaren, prozessbedingten Emissionen im Mittelpunkt, wie beispielsweise die regionale Kalk-, Zement- und Chemieindustrie.