
„Die aktuellen Herausforderungen stellen die Immobilienbranche bundesweit vor große Aufgaben. Gerade in dieser Phase zeigt sich aber auch die Stärke Mitteldeutschlands: Unsere Region bietet in vielen Teilbereichen stabile oder moderat wachsende Preise, gute Rahmenbedingungen für größere Investitionen und ein kooperatives Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen. Umso wichtiger ist es, diese Vorteile sichtbar zu machen: Mit dem Mitteldeutschen Gemeinschaftsstand auf der EXPO REAL schaffen wir eine attraktive Plattform, auf der sich unsere 27 Aussteller wirkungsvoll präsentieren und wertvolle Kontakte knüpfen können“, erklärt Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.
Foto: Jörn-Heinrich Tobaben | © Tom Schulze

Die Stadt Leipzig nutzt die Plattform, um Investoren aus Immobilienwirtschaft, Industrie und Gewerbe für den Standort zu gewinnen. Baubürgermeister Thomas Dienberg betont: „Das Wachstum Leipzigs muss weiter gestaltet werden, um die ausgewogene Balance zwischen bezahlbaren Wohnungen, Freiraum und Arbeitsplätzen zu finden. Die Expo Real bietet eine gute Gelegenheit geeignete Partner für diese Art der integrierten Stadtentwicklung zu finden.“ Trotz angespannter Haushaltslage hält Leipzig an seinem Kurs fest, auch Raum für Großinvestitionen zu schaffen und das Potenzial der Stadt zu sichern. Das Amt für Wirtschaftsförderung und das Liegenschaftsamt stellen Leipzig als dynamischen Wirtschafts- und Investitionsstandort vor. Im Fokus steht die Fläche des Flughafens Leipzig/Halle, der Airport Industrial Park. Das 100 Hektar große Premiumareal bietet exzellente Ansiedlungsmöglichkeiten in direkter Nähe zu Porsche, DHL und der Autobahn.
Foto: Baubürgermeister Thomas Dienberg | © Henning Croissant/Stadt Leipzig
Die LEVG Leipziger Entwicklungs- u. Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG präsentiert den BioCity Campus Leipzig – einen Standort für Wissenschaft und Wirtschaft mit rund 150 Unternehmen und 4.000 Arbeitsplätzen. Neben Unternehmen aus den Bereichen Health Care und Biotechnologie sind hier auch sechs renommierte Forschungsinstitute ansässig. Der Campus fungiert als Inkubator für Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen und bietet Synergien durch moderne Infrastruktur, Co-Working-Möglichkeiten und Accelerator-Programme wie MEDICAL FORGE Leipzig.

Die Invest Region Leipzig informiert neben aktuell in der Stadt Leipzig und im Landkreis Leipzig verfügbaren Flächen auch über den Dow ValuePark Böhlen. Hier stehen mit einem rechtskräftigen B-Plan versehene Flächen mit weitgehenden Möglichkeiten für industrielle Produktion und perfektem Infrastrukturanschluss an Bundesstraße (2 km), Autobahn (7 km) und Schiene (anliegend) zur sofortigen Bebauung bereit. Für die Flächen sind vollumfängliche Services von Notfall- über Infrastruktur- bis zu Dienstleistungen zum Betrieb und der Instandhaltung nutzbar. Für das Rundum-sorglos-Paket sorgt die Unterstützung des Eigentümers und der regionalen Wirtschaftsförderungen.
Die WEP-Gruppe stellt den Stötteritzpark Leipzig vor. Im Südosten Leipzigs entsteht ab 2026 ein neues Stadtquartier mit Wohn-, Büro- und Gewerbeflächen, ergänzt durch soziale und kulturelle Angebote. Das Konzept setzt auf nachhaltige Bauweisen, großzügige Grünflächen sowie eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Mit dem Projekt wird ein urbanes Umfeld geschaffen, das moderne Lebens- und Arbeitsformen in einem integrierten Quartier vereint.
Die Kronos Solar Projects GmbH bewirbt auf der Messe den geplanten Bau des bislang größten Batteriespeichers Deutschlands mit einer Leistung von 1.000 Megawatt (1GW). Das Projekt in Aldenhoven-Siersdorf (NRW) mit einem Investitionsvolumen von rund 600 Millionen Euro soll einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität leisten und die Nutzung erneuerbarer Energien in der Region entscheidend voranbringen – ein bedeutender Schritt für die Energiewende.
Neben dem attraktiven Angebot der Aussteller wird auch in diesem Jahr ein umfassendes Rahmenprogramm die Fachbesucher an den Mitteldeutschen Gemeinschaftsstand locken. Den Auftakt bildet am 6. Oktober das Fachforum „Wie gewinne ich Fachkräfte und binde sie langfristig an ein Unternehmen?“, an dem Claudia Martini, Fachgebietsleiterin Projektakquise der TWS Thüringer Wärme Service GmbH, Ann-Kathrin Falchi, Business Development Managerin der Quantum Immobilien Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, José Martinez, Geschäftsführer / Partner der Neoshare Real Estate sowie Jakob Jung, Associate Partner / Portfolio Manager / Investor Relations & Capital Funding der Monova Partners München teilnehmen werden.
Ein weiterer Programmhöhepunkt ist die Verleihung des Ingeborg-Warschke-Nachwuchsförderpreises des Vereins Frauen in der Immobilienwirtschaft unter Anwesenheit von Bundesbauministerin Verena Hubertz sowie Jutta Heusel, Vorstandsvorsitzende Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V..
Im Rahmen des zweiten Fachforums diskutieren Andreas Pfeifer, Director der Kronos Solar Projects GmbH, Frank Schaar, Technischer Leiter der ISIHOME Group GmbH / Votera GmbH, Gregor Kaczmarek, Geschäftsführer der cenero.one GmbH sowie André Seifert, Bereichsleiter Vertrieb der TWS Thüringer Wärme Service GmbH über die Defossilisierung des Immobiliensektors. Als traditioneller Abschluss des ersten Messetages und attraktive Netzwerkplattform in lockerer Atmosphäre findet der traditionelle Mitteldeutsche Investorenabend am Gemeinschaftsstand der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland statt.
Auch am zweiten Messetag warten zwei hochkarätig besetzte Fachforen am Mitteldeutschland-Stand auf die Messebesucher. Zu Beginn diskutieren Egbert Geier, Bürgermeister der Stadt Halle (Saale), Anja Hähle-Posselt, Leiterin des Amtes für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig, Ingolf Schmidt, Leiter des Amtes für Wirtschaft und Stadtplanung der Stadt Dessau-Roßlau, Leopold Schaar, Leiter Projektentwicklung der ISIHOME Group GmbH / Votera GmbH, André Seifert, Bereichsleiter Vertrieb der TWS Thüringer Wärme Service GmbH sowie Steffen Bockisch, Leiter Projektentwicklung / Prokurist der GP Papenburg Hochbau GmbH über das Thema Großinvestitionen und deren Auswirkungen auf die Innenstadtentwicklung.
Der Frage, was der Gebäudetyp E in der Baupraxis taugt, widmet sich das zweite Fachforum des Tages mit Nico Krocker, Prokurist / Kfm. Bereichsleitung Bau der ISIHOME Group GmbH / Votera GmbH, Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Krön, Professorin für Projektmanagement und Bauökonomie an der TH Augsburg / Architektin / Mitglied des Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V., Anastasija Walcher-Radke, Managing Partner der KVL Group / aktives Mitglied des Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V., Stefan Geissler MRICS, Geschäftsführer der Kath. Siedlungswerk München GmbH sowie Dipl.-Betriebswirt Heiko Schaar, geschäftsführender Gesellschafter der ISIHOME Group GmbH und der Votera GmbH. Im Anschluss stehen die Vorstandsmitglieder der Immofrauen – Jutta Heusel, Michaela Schriever, Jessica Hanke und Xenia Krause-Dünow – am Stand für Gespräche zur Verfügung. Zum Abschluss des Messeprogramms lädt der Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V. am 9. Oktober von 10:00 bis 11:00 Uhr zu seinem „International Womens Breakfast“ ein.
Zu den 27 Ausstellern auf dem Gemeinschaftsstand der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland gehören die Städte Leipzig, Halle (Saale), Magdeburg, Jena, Dessau-Roßlau und Gera, der Landkreis Altenburger Land sowie die Invest Region Leipzig GmbH. Darüber hinaus sind folgende Unternehmen am Mitteldeutschland-Stand mit ihrem Portfolio präsent: die GP Günter Papenburg AG, die Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden, die Sparkassen Leipzig und Gera-Greiz, die LEVG Leipziger Entwicklungs- u. Vermarktungsgesellschaft, die WEP-Gruppe, die LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co.KG, die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft (LWB), der Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V., die Kronos Solar Projects GmbH, die TWS Thüringer Wärme Service GmbH, die MIB AG Immobilien und Beteiligungen, die ISIHOME Group GmbH, die Votera GmbH und die HABAU Deutschland GmbH. Als Logo-Partner sind in diesem Jahr vertreten: die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig (IHK), die Josef Saller Services e.k. und die jenawohnen GmbH.
Der Gemeinschaftsstand der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland befindet sich in Halle C1/220 im besucherstarken Umfeld der Stände der Länder Niedersachsen, der Stadt Frankfurt/Main sowie der Metropolregion Rhein-Neckar. Die EXPO REAL ist Europas größte Fachmesse für Immobilien und Investitionen und bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Branche ab. Im vergangenen Jahr präsentierten sich auf der Messe München 1.780 Aussteller aus 34 Ländern gegenüber den mehr als 40.000 Fachbesuchern aus 75 Ländern.
Weitere Informationen
Programm auf dem Mitteldeutschen Gemeinschaftsstand (PDF)