Neuausrichtung des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

24. Oktober 2024
Vorstand und Geschäftsstelle der Metropolregion Mitteldeutschland haben sich auf eine Aussetzung des IQ innovationspreis Mitteldeutschland für 2025 verständigt. Hintergrund sind die veränderten Rahmenbedingungen in der regionalen Innovations-Landschaft. Ab 2026 wird der Wettbewerb mit geschärften Profil und neuen Ideen wieder starten.

„In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland als starke Marke der Innovationsförderung in der Region etabliert. Allerdings haben sich in den vergangenen Jahren die Rahmenbedingungen für den Wettbewerb stark verändert. Mit der Neuausrichtung wollen wir darauf reagieren und so das Profil des IQ als öffentlichkeitswirksame Plattform für kreative Ideen aus und für Mitteldeutschland schärfen“, erklärt Christoph Köhnen, Projektleiter IQ Innovationspreis Mitteldeutschland bei der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.

Um dies zu ermöglichen, haben sich Vorstand und Geschäftsstelle der Metropolregion Mitteldeutschland auf eine Aussetzung des IQ-Wettbewerbs in diesem Jahr verständigt. Gleichzeitig wurde ein Strategieprozess mit allen IQ-Stakeholdern initiiert, um gemeinsam das Format und Profil des länderübergreifenden Innovationswettbewerbs weiterzuentwickeln. Den Anfang macht im November ein Online-Workshop mit Sponsoren, Unterstützern und weiteren Partnern des IQ.  

Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in fünf branchenspezifischen Clustern. In den 20 Wettbewerbsjahren verzeichnete der IQ insgesamt 2.844 Bewerbungen. An die 166 Gewinner wurden seitdem Preisgelder in Höhe von 1.112.500 Euro ausgeschüttet.

Mehr News

W3+ FAIR JENA 2025: Hightech-Messe vernetzt Innovation, Industrie und Forschung in Mitteldeutschland

Am 24. und 25. September bringt die W3+ FAIR JENA 2025 führende Köpfe und Technologien aus den Bereichen Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik zusammen. Mit Top-Ausstellern, spannenden Fachvorträgen und einer begleitenden Konferenz bietet die Hightechmesse Innovation zum Anfassen und eine Plattform zum Austausch mit Experten und Entscheidungsträgern. Als Partner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland 50 kostenfreie Tickets zur Verfügung.

6. Mitteldeutschland-Monitor: Persönliche Zufriedenheit der Menschen im Revier nach wie vor auf hohem Niveau

Die Menschen im mitteldeutschen Revier bewerten trotz spürbarer Herausforderungen ihre aktuelle Lebenssituation mehrheitlich positiv – die persönliche Zufriedenheit bleibt damit auf einem konstant hohen Niveau, allerdings ist durchaus eine gewisse Skepsis mit Blick auf die Zukunftsentwicklung der Region erkennbar. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ des Landes Sachsen-Anhalt.