Neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Metropolregion Mitteldeutschland gewählt

22. Mai 2025
Am Dienstag dieser Woche ist der Aufsichtsrat der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland zu seiner ersten Sitzung des laufenden Jahres zusammengekommen. In deren Rahmen wählte die Versammlung André Schröder, Landrat des Landkreises Mansfeld-Südharz, einstimmig zum neuen Vorsitzenden.

„Der Landkreis Mansfeld-Südharz ist seit 2017 Teil der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland – eine Entscheidung, die die engen wirtschaftlichen und strukturellen Verflechtungen im Raum Leipzig-Halle widerspiegelt“, so Landrat André Schröder. „Ich sehe unser Netzwerk gerade jetzt in einer herausfordernden Zeit als wichtigen Partner für eine zukunftsgerichtete Regionalentwicklung in den mitteldeutschen Bundesländern.“

Foto: André Schröder | © Landkreis Mansfeld-Südharz

André Schröder folgt auf Götz Ulrich, Landrat des Burgenlandkreises, der sich aufgrund seiner Wahl zum Vizepräsidenten des Deutschen Landkreistages nicht erneut aufstellen ließ.

„Wir danken Götz Ulrich für sein großes Engagement und seinen nachhaltigen Einsatz für die Entwicklung unserer Region. Für seine neue bundesweite Aufgabe wünschen wir ihm viel Erfolg. Gleichzeitig freuen wir uns sehr auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit André Schröder und heißen ihn herzlich willkommen“, ergänzt Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.

Foto: Jörn-Heinrich Tobaben | © Tom Schulze

Mehr News

Metropolregion Mitteldeutschland setzt Impulse zur Transformation beim Bundeskongress „Tag der Regionen“

Vom 16. bis 17. Juni 2025 hat in Bremerhaven der 3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ stattgefunden. Unter dem Leitthema „Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten“ diskutierten Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis zukunftsfähige Konzepte für die regionale Entwicklung. Auch die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland stellte ihre Projekte vor.

Grüner Helfer im Weinberg: Mulchmatten als nachhaltiger Unkrautschutz erprobt

Das Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ hat mit umweltverträglichen und zersetzbaren Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine innovative Methode erprobt, um Unkraut ohne den Einsatz von Herbiziden zu bekämpfen. Das Projekt wurde von der Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH (GNS), der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. und dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB e.V.) durchgeführt und im Rahmen des Modellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.