Jahreskonferenz 2025: „Kohleausstieg, automobile Zukunft und grüne Chemie: Wo stehen wir beim Strukturwandel in Mitteldeutschland?“ – Jetzt anmelden!

27. Mai 2025
Am 24. Juni 2025 lädt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland zu ihrer Jahreskonferenz zu den aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Energiewende, Automobilwirtschaft und grüne Chemie in Zwickau. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
_emmd_Foto Tom Schulze

Die drei Branchen sehen sich erheblichen Herausforderungen gegenüber, bieten aber auch die Chance, die Region zukunftsfest, nachhaltig und wettbewerbsfähig aufzustellen. Mitteldeutschland kann von seiner Industrieerfahrung profitieren, muss dafür aber Innovationsfähigkeit beweisen, um die notwendigen Transformationsprozesse ausgestalten zu können. Die Veranstaltung soll dabei unterstützen, zwischen den zahlreichen Initiativen, Projekten und Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik cross-sektoral zu vernetzen“, erklärt Jan Opitz, Prokurist und Projektmanager bei der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.

Foto: Jan Opitz |

In drei Sessions zu den spezifischen Fachbereichen mit Impulsvorträgen und Diskussionsrunden werden verschiedene Aspekte des aktuellen Wandels beleuchtet – ebenso wie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, die Region und die Politik.

  • Sektor Automotive
  • Sektor Kohleausstieg
  • Sektor Grüne Chemie

 

Ziel ist es, konkrete Lösungsansätze zu beleuchten und unterschiedliche Perspektiven aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik auszutauschen und zusammenzubringen. Abgerundet wird das Programm durch Führungen im August Horch Museum Zwickau.

Ab sofort können sich Interessierte für die Teilnahme hier anmelden. Dort sind außerdem das Programm sowie weitere Informationen zur Veranstaltung zu finden.

Die Jahreskonferenz 2025 wird durch die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland in Zusammenarbeit mit dem Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD), Initiative Transformation Automobilregion Südwestsachsen (ITAS), Verband der Chemischen Industrie, Landesverband Nordost sowie den Landkreisen: Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis sowie den Städten Halle (Saale) und Leipzig durchgeführt. Mit ihrer Jahreskonferenz fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland seit 2007 den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung mit Akteuren aus der Region sowie aus anderen europäischen Metropolregionen zu einem jeweiligen Schwerpunktthema.

Mehr News

Metropolregion Mitteldeutschland setzt Impulse zur Transformation beim Bundeskongress „Tag der Regionen“

Vom 16. bis 17. Juni 2025 hat in Bremerhaven der 3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ stattgefunden. Unter dem Leitthema „Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten“ diskutierten Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis zukunftsfähige Konzepte für die regionale Entwicklung. Auch die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland stellte ihre Projekte vor.

Grüner Helfer im Weinberg: Mulchmatten als nachhaltiger Unkrautschutz erprobt

Das Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ hat mit umweltverträglichen und zersetzbaren Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine innovative Methode erprobt, um Unkraut ohne den Einsatz von Herbiziden zu bekämpfen. Das Projekt wurde von der Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH (GNS), der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. und dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB e.V.) durchgeführt und im Rahmen des Modellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.