Sächsische Mitmach-Fonds vergeben Publikumspreise

26. September 2020
Seit heute läuft das Online-Voting für die Publikumspreise der Sächsischen Mitmach-Fonds 2019. Noch bis zum 6. Oktober 2019 können Bürgerinnen und Bürger aus Mitteldeutschland und der Lausitz unter 18 Projekten über den Publikumspreis in ihrer Region abstimmen. Die beiden Preise sind jeweils mit bis zu 15.000 EUR dotiert.

„Im Rahmen des diesjährigen Ideenwettbewerbs der Sächsischen Mitmach-Fonds wurden 613 der insgesamt 1.520 eingereichten Projekte in den verschiedenen Preisstufen und Kategorien durch Jurys in der Lausitz und in Mitteldeutschland ausgewählt. Doch auch unter den nicht ausgezeichneten Bewerbungen waren viele großartige Projektideen. Mit dem je Revier zusätzlich ausgelobten Publikumspreis haben die Bürgerinnen und Bürger nun die Chance, selbst abzustimmen und einem Vorhaben aus ihrer Region zur Umsetzung zu verhelfen“, so Dana Marschner, Projektleiterin der Sächsischen Mitmach-Fonds für Mitteldeutschland.  

Foto: Dana Marschner, Projektleiterin Sächsische Mitmach-Fonds bei der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH​

Für das Mitteldeutsche Revier können die Teilnehmer des Online-Votings einem von acht Projekten ihre Stimme geben. In der Lausitz steht dabei eine Shortlist mit zehn bislang nicht prämierten Projekten zur Auswahl. Jedes der 18 Vorhaben wird auf der Webseite der Sächsischen Mitmach-Fonds mit einem Informationstext und einem kurzen Interview-Video vorgestellt. Das Projekt mit den jeweils meisten Stimmen je Revier wird als Gewinner des regionalen Publikumspreises der Sächsischen Mitmach-Fonds 2019 ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt jeweils bis zu 15.000 EUR, je nach Höhe der für die Projektumsetzung kalkulierten Kosten. Für die Teilnahme am Online-Voting ist die Eingabe und Bestätigung einer gültigen E-Mail-Adresse notwendig, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.

Diese acht Projekte stehen für den Publikumspreis Mitteldeutschland 2019 zur Wahl:

  • AIRleben Bewegungs- und Tanzprojekt
  • Die hängenden Obstgärten von Wurzen
  • Globalisierungskrimi „Der Ball ist rund“
  • Heimisches Holz zum Klangkörper Tief-Ton
  • Sachsen erleuchten
  • Südraum-Geschichten im Turm
  • Trolleyboy Transportsystem für Hausgemeinschaften
  • Von der Dampfmaschine zur Windenergie

Diese zehn Projekte stehen für den Publikumspreis Lausitz 2019 zur Wahl:

  • Ausbau deutsch-sorbischer Erlebnishof Zeißig
  • Bahnhof der Inklusion Radibor
  • First Responder
  • Hilfe für Geschwisterkinder
  • Interaktive Sorben Web-App KRABAT-Mühle Schwarzkollm
  • Kunst und Architektur am Beispiel Schloss Königshain
  • Mehrgenerationenhaus Mücka
  • Musikcombo “Astronawt”
  • Schulungsprojekt für ehrenamtliche Helfer zur Veranstaltungsabsicherung
  • Trebendorfer Schuster-Hof

Der Ideenwettbewerb Sächsische Mitmach-Fonds wurde von der Sächsischen Staatsregierung initiiert. Die Umsetzung in den Landkreisen Bautzen und Görlitz erfolgt über den Projektträger Wirtschaftsregion Lausitz GmbH und für die Landkreise Leipzig, Nordsachsen und die Stadt Leipzig über die Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.