
„Unter dem Motto ‚Digital First – Schluss mit Sand im Getriebe‘ beleuchtet die 16. Mitteldeutsche Digitalisierungskonferenz die Fortschritte der digitalen Transformation in Mitteldeutschland. Die Veranstaltung bietet eine zentrale Plattform, um innovative Ansätze zu diskutieren, Good Practices auszutauschen und gemeinsame Strategien für eine bürgerfreundliche, vollständig digitalisierte Verwaltung zu entwickeln. Damit leistet die Konferenz einen wichtigen Beitrag zum länderübergreifenden Austausch und zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in der Region“, erklärt Sirko Scheffler, Landesvorsitzender im Wirtschaftsrat Sachsen-Anhalt, Vorstandsmitglied des Cluster IT Mitteldeutschland e.V. und Geschäftsführer der brain-SCC GmbH.
Ein zentraler Programmpunkt der Veranstaltung ist die Session „Digital first? Schlaglichter der Landes-CIOs“, in der Vertreter der Landesregierungen ihre Strategien zur Verwaltungsdigitalisierung vorstellen und diskutieren. Zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zählen:
- Dr. Daniela Dylakiewicz, Amtschefin der Sächsischen Staatskanzlei und Beauftragte für Informationstechnologie (CIO) des Freistaates Sachsen
- Dr. Tobias J. Knoblich, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur
- Bernd Schlömer, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Digitales sowie CIO des Landes Sachsen-Anhalt
Weitere Themenschwerpunkte im Rahmen der 16. Mitteldeutschen Digitalisierungskonferenz sind die Zusammenarbeit der kommunalen Spitzenverbände und der Blick der Datenschutzbeauftragten auf die digitale Verwaltung. Zudem befasst sich die Veranstaltung mit Smart City als zukunftsfähiges Konzept für städtische Räume.
Die 16. Digitalisierungskonferenz wird ausgerichtet vom Cluster IT-Mitteldeutschland e.V., dem Landesvorstand und der Landesfachkommission (LFK) „Internet und Digitale Wirtschaft“ des Wirtschaftsrats des CDU e.V. und der HTWK Leipzig.
Weitere Informationen