Wie sieht die Zukunft der digitalen Verwaltung in Mitteldeutschland aus?

21. Februar 2025
Am 3. April 2025 treffen sich Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung zur 16. Mitteldeutschen Digitalisierungskonferenz an der HTWK Leipzig. Die Veranstaltung widmet sich der Zukunft der Verwaltungsdigitalisierung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

„Unter dem Motto ‚Digital First – Schluss mit Sand im Getriebe‘ beleuchtet die 16. Mitteldeutsche Digitalisierungskonferenz die Fortschritte der digitalen Transformation in Mitteldeutschland. Die Veranstaltung bietet eine zentrale Plattform, um innovative Ansätze zu diskutieren, Good Practices auszutauschen und gemeinsame Strategien für eine bürgerfreundliche, vollständig digitalisierte Verwaltung zu entwickeln. Damit leistet die Konferenz einen wichtigen Beitrag zum länderübergreifenden Austausch und zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in der Region“, erklärt Sirko Scheffler, Landesvorsitzender im Wirtschaftsrat Sachsen-Anhalt, Vorstandsmitglied des Cluster IT Mitteldeutschland e.V. und Geschäftsführer der brain-SCC GmbH.

Ein zentraler Programmpunkt der Veranstaltung ist die Session „Digital first? Schlaglichter der Landes-CIOs“, in der Vertreter der Landesregierungen ihre Strategien zur Verwaltungsdigitalisierung vorstellen und diskutieren. Zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zählen:

  • Dr. Daniela Dylakiewicz, Amtschefin der Sächsischen Staatskanzlei und Beauftragte für Informationstechnologie (CIO) des Freistaates Sachsen
  • Dr. Tobias J. Knoblich, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur
  • Bernd Schlömer, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Digitales sowie CIO des Landes Sachsen-Anhalt

 

Weitere Themenschwerpunkte im Rahmen der 16. Mitteldeutschen Digitalisierungskonferenz sind die Zusammenarbeit der kommunalen Spitzenverbände und der Blick der Datenschutzbeauftragten auf die digitale Verwaltung. Zudem befasst sich die Veranstaltung mit Smart City als zukunftsfähiges Konzept für städtische Räume.

Die 16. Digitalisierungskonferenz wird ausgerichtet vom Cluster IT-Mitteldeutschland e.V., dem Landesvorstand und der Landesfachkommission (LFK) „Internet und Digitale Wirtschaft“ des Wirtschaftsrats des CDU e.V. und der HTWK Leipzig.

Weitere Informationen

Zur Veranstaltungs-Webseite

Zur Anmeldung

Webseite Cluster IT Mitteldeutschland e.V.

Mehr News

W3+ FAIR JENA 2025: Hightech-Messe vernetzt Innovation, Industrie und Forschung in Mitteldeutschland

Am 24. und 25. September bringt die W3+ FAIR JENA 2025 führende Köpfe und Technologien aus den Bereichen Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik zusammen. Mit Top-Ausstellern, spannenden Fachvorträgen und einer begleitenden Konferenz bietet die Hightechmesse Innovation zum Anfassen und eine Plattform zum Austausch mit Experten und Entscheidungsträgern. Als Partner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland 50 kostenfreie Tickets zur Verfügung.

6. Mitteldeutschland-Monitor: Persönliche Zufriedenheit der Menschen im Revier nach wie vor auf hohem Niveau

Die Menschen im mitteldeutschen Revier bewerten trotz spürbarer Herausforderungen ihre aktuelle Lebenssituation mehrheitlich positiv – die persönliche Zufriedenheit bleibt damit auf einem konstant hohen Niveau, allerdings ist durchaus eine gewisse Skepsis mit Blick auf die Zukunftsentwicklung der Region erkennbar. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ des Landes Sachsen-Anhalt.