Kooperation für Bildung im Strukturwandel verlängert

28. Februar 2025
Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und das Netzwerkbüro Bildung im Strukturwandel in Mitteldeutschland (BiSMit) setzen ihre Zusammenarbeit bis Ende dieses Jahres fort. Im Fokus der Kooperation steht der Wissenstransfer zu den Themen Berufsorientierung, Fachkräfte und Weiterbildung.

„Die Verlängerung der Kooperation ist ein wichtiger Schritt, um die Herausforderungen des Strukturwandels mit Bildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen aktiv zu gestalten. Die enge Abstimmung mit der Metropolregion Mitteldeutschland ermöglicht es, Forschungsergebnisse gezielt einzusetzen, um länderübergreifend Synergien zu schaffen“, erklärt Jenny Richter, Leiterin des Netzwerkbüros BiSMit.

Im Rahmen der Zusammenarbeit verfolgen die Metropolregion Mitteldeutschland und das Netzwerkbüro BiSMit den Transfer von Studienergebnissen zu Bildungsthemen wie Berufsorientierung, berufsbezogene Weiterbildung, der Partizipation von Jugendlichen und der Fachkräfteentwicklung. Die Kooperation umfasst außerdem die gegenseitige Mitarbeit bei Veranstaltungen und in Gremien. So wirkt BiSMit u.a. in der Arbeitsgruppe Demografie und Bildung der Metropolregion mit. Ebenso fließen Ergebnisse des regionalen Bildungsmonitorings, das BiSMit für das Mitteldeutsche Revier etabliert hat, in die Arbeit der Metropolregion ein. Die Resultate der Ende 2024 veröffentlichten Publikation werden im Rahmen der Veranstaltung „Bildungsmonitoring im Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier – Umsetzung und Erfahrungen aus der Praxis“ am 27. März 2025 in Leipzig präsentiert. Im Fokus steht dabei die Vorstellung des Kennzahlenkatalogs – ein neu entwickeltes Instrument zum Aufbau eines bildungsbezogenen Monitorings im Strukturwandel Mitteldeutschlands. Als Anwendungsbeispiel stellen die Veranstalter die Ergebnisse einer Analyse zur Rolle der ausländischen Bevölkerung im Mitteldeutschen Revier vor. Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.

Über das Netzwerkbüro BiSMit / Deutsches Jugendinstitut

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte „Kompetenzzentrum Bildung im Strukturwandel“ soll die Braunkohleregionen bei der Entwicklung regionaler Bildungsleitbilder und Bildungsstrategien sowie beim Aufbau eines Bildungsmanagements und Bildungsmonitorings auf regionaler Ebene unterstützen. Das Netzwerkbüro für das Mitteldeutsche Revier trägt die Bezeichnung „Bildung im Strukturwandel in Mitteldeutschland – BiSMit“ und ist beim Deutschen Jugendinstitut (DJI) in Leipzig und Halle (Saale) angesiedelt. Das DJI ist eines der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute Europas. Seit über 50 Jahren erforscht es die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien, berät Bund, Länder sowie Kommunen und liefert wichtige Impulse für die Fachpraxis.

Weitere Informationen

Webseite BiSMit

Veranstaltung „Bildungsmonitoring im Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier – Umsetzung und Erfahrungen aus der Praxis“

Mehr News

Grüner Helfer im Weinberg: Mulchmatten als nachhaltiger Unkrautschutz erprobt

Das Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ hat mit umweltverträglichen und zersetzbaren Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine innovative Methode erprobt, um Unkraut ohne den Einsatz von Herbiziden zu bekämpfen. Das Projekt wurde von der Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH (GNS), der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. und dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB e.V.) durchgeführt und im Rahmen des Modellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.

Ostdeutschland frühzeitig positionieren: Neue Plattform für den Umgang mit industriellem CO₂ gestartet

Mit dem heutigen Start der CCUS-Initiative Ostdeutschland in Leuna setzen die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und das House of Transfer des Fraunhofer IWES ein klares Signal: Ostdeutschland will sich aktiv in den bundesweiten Dialog zur CO₂-Abscheidung, -Transport, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) einbringen und dabei eigene Potenziale und Bedarfe sichtbar machen. Die Initiative reagiert auf die wachsende Bedeutung von CCUS in der bundesdeutschen Wirtschafts- und Umweltpolitik. Sie zielt darauf ab, eine Stimme für die Region zu sein, und möchte damit die Grundlagen für spätere Projekte und Vorhaben schaffen. Zu diesem Zweck organisiert die Initiative Austauschformate zwischen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik, stößt gemeinsam mit ihren Partnern Studien an und fördert den Wissenstransfer. Dabei stehen insbesondere ostdeutsche Industriezweige mit unvermeidbaren, prozessbedingten Emissionen im Mittelpunkt, wie beispielsweise die regionale Kalk-, Zement- und Chemieindustrie.