Kooperation für Bildung im Strukturwandel verlängert

28. Februar 2025
Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und das Netzwerkbüro Bildung im Strukturwandel in Mitteldeutschland (BiSMit) setzen ihre Zusammenarbeit bis Ende dieses Jahres fort. Im Fokus der Kooperation steht der Wissenstransfer zu den Themen Berufsorientierung, Fachkräfte und Weiterbildung.

„Die Verlängerung der Kooperation ist ein wichtiger Schritt, um die Herausforderungen des Strukturwandels mit Bildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen aktiv zu gestalten. Die enge Abstimmung mit der Metropolregion Mitteldeutschland ermöglicht es, Forschungsergebnisse gezielt einzusetzen, um länderübergreifend Synergien zu schaffen“, erklärt Jenny Richter, Leiterin des Netzwerkbüros BiSMit.

Im Rahmen der Zusammenarbeit verfolgen die Metropolregion Mitteldeutschland und das Netzwerkbüro BiSMit den Transfer von Studienergebnissen zu Bildungsthemen wie Berufsorientierung, berufsbezogene Weiterbildung, der Partizipation von Jugendlichen und der Fachkräfteentwicklung. Die Kooperation umfasst außerdem die gegenseitige Mitarbeit bei Veranstaltungen und in Gremien. So wirkt BiSMit u.a. in der Arbeitsgruppe Demografie und Bildung der Metropolregion mit. Ebenso fließen Ergebnisse des regionalen Bildungsmonitorings, das BiSMit für das Mitteldeutsche Revier etabliert hat, in die Arbeit der Metropolregion ein. Die Resultate der Ende 2024 veröffentlichten Publikation werden im Rahmen der Veranstaltung „Bildungsmonitoring im Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier – Umsetzung und Erfahrungen aus der Praxis“ am 27. März 2025 in Leipzig präsentiert. Im Fokus steht dabei die Vorstellung des Kennzahlenkatalogs – ein neu entwickeltes Instrument zum Aufbau eines bildungsbezogenen Monitorings im Strukturwandel Mitteldeutschlands. Als Anwendungsbeispiel stellen die Veranstalter die Ergebnisse einer Analyse zur Rolle der ausländischen Bevölkerung im Mitteldeutschen Revier vor. Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.

Über das Netzwerkbüro BiSMit / Deutsches Jugendinstitut

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte „Kompetenzzentrum Bildung im Strukturwandel“ soll die Braunkohleregionen bei der Entwicklung regionaler Bildungsleitbilder und Bildungsstrategien sowie beim Aufbau eines Bildungsmanagements und Bildungsmonitorings auf regionaler Ebene unterstützen. Das Netzwerkbüro für das Mitteldeutsche Revier trägt die Bezeichnung „Bildung im Strukturwandel in Mitteldeutschland – BiSMit“ und ist beim Deutschen Jugendinstitut (DJI) in Leipzig und Halle (Saale) angesiedelt. Das DJI ist eines der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute Europas. Seit über 50 Jahren erforscht es die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien, berät Bund, Länder sowie Kommunen und liefert wichtige Impulse für die Fachpraxis.

Weitere Informationen

Webseite BiSMit

Veranstaltung „Bildungsmonitoring im Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier – Umsetzung und Erfahrungen aus der Praxis“

Mehr News

MACHN Festival 2025: Leipzig wird Zentrum für Innovation und Wandel

Leipzig wird erneut zum Zentrum für Innovation, Kreativität und gesellschaftlichen Wandel, wenn das MACHN Festival am 18. und 19. Juni 2025 seine Tore auf der Baumwollspinnerei öffnet. Als Netzwerkpartner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion einen Rabattcode für vergünstigte Tickets zur Verfügung.

100 Jahre Landesplanung in Mitteldeutschland: Perspektiven auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Gründung des „Landesplanungsverbands für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk“ laden das ARL-Forum Südost der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 2. und 3. April 2025 zu einer Regionalplanertagung mit Festveranstaltung nach Halle (Saale) ein. Ziel ist es, die planerischen Ansätze der 1920er Jahre mit heutigen Herausforderungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu verbinden und neue Impulse für die Raumentwicklung in Mitteldeutschland zu setzen.