Neuer Förderaufruf für Innovationsvorhaben im Mitteldeutschen Revier

03. März 2025
Vom 3. März bis 6. Mai 2025 sind Unternehmen aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen, ihre Projektideen beim 5. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER einzureichen. Gesucht werden innovative Ansätze aus den Themenfeldern Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung sowie themenoffene Projekte.

„Das Förderprogramm UNTERNEHMEN REVIER bietet Start-ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen eine einzigartige Möglichkeit, mit innovativen Lösungen in den Bereichen Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft, Data Analytics und Cybersecurity die Transformation des Mitteldeutschen Reviers aktiv mitzugestalten“, erklärt Rosa Asendorpf, Projektmanagerin UNTERNEHMEN REVIER. „Durch die gezielte Förderung regionaler Potenziale entstehen nachhaltige Impulse für eine zukunftsweisende Wirtschaftsentwicklung“, so Rosa Asendorpf weiter.

Foto: Rosa Asendorpf

Seit 2017 wurden über das Modellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER im Mitteldeutschen Revier bereits 73 Vorhaben mit insgesamt mehr als 10 Millionen Euro unterstützt. Allein im vergangenen Jahr konnten 9 neue Förderprojekte in der Region an den Start gehen.

Mit ihrem Innovationsvorhaben bewerben können sich privatwirtschaftliche Unternehmen und unternehmensgetragene Netzwerke mit Sitz oder einem Standort in den Landkreisen Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis sowie den Städten Halle (Saale) und Leipzig. Gefördert werden investive und nicht-investive Projekte mit einer Förderquote von 60 % für privatwirtschaftliche Unternehmen und bis zu 90 % für Netzwerke. Die Laufzeit der Projekte beträgt max. 1,5 Jahre. Einzelprojekte erhalten eine Fördersumme von max. 300.000 Euro, bei Verbundprojekten ist eine Gesamtfördersumme von max. 900.000 Euro möglich. Machbarkeitsstudien und Konzeptentwicklungen sind von der Förderung ausgeschlossen.

Um am Ideenwettbewerb teilnehmen zu können, ist ein verbindliches Beratungsgespräch ist für alle Bewerber verpflichtend. Das Zeitfenster für die Beratung beginnt mit Wettbewerbsstart am 3. März 2025 und endet am 28. April 2025, um eine anschließende Erstellung der Projektskizze zu gewährleisten.

Die eingereichten Projektideen werden nach der Bewerbungsphase anhand eines Kriterienkatalogs vorgeprüft und durch das Regionale Empfehlungsgremium (REG) für die Förderung ausgewählt. Die Vorhaben können nach Einbindung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in den Bewilligungsprozess dann voraussichtlich zum Jahresbeginn 2026 starten.

Über das Modellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER

Mit dem Bundesmodellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER leistet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinsam mit regionalen Partnern seit 2017 einen aktiven Beitrag für den Strukturwandel in den vier deutschen Braunkohleregionen. Mit den zur Verfügung stehenden Fördermitteln sollen innovative und umsetzungsorientierte Projekte zur Gestaltung des Strukturwandels gefördert werden. Ziel ist es, die Regionen bereits jetzt attraktiv für alternative Wertschöpfungsketten zu machen und die Wirtschaftskraft zu stärken. Die Umsetzungspartner der Region sind der Burgenlandkreis, das Aufbauwerk Region Leipzig GmbH (beide finanz- und fördertechnisch) und die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (inhaltlich / thematisch).

Weitere Informationen

Informationen und Wettbewerbsformulare UNTERNEHMEN REVIER

Mehr News

MACHN Festival 2025: Leipzig wird Zentrum für Innovation und Wandel

Leipzig wird erneut zum Zentrum für Innovation, Kreativität und gesellschaftlichen Wandel, wenn das MACHN Festival am 18. und 19. Juni 2025 seine Tore auf der Baumwollspinnerei öffnet. Als Netzwerkpartner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion einen Rabattcode für vergünstigte Tickets zur Verfügung.

100 Jahre Landesplanung in Mitteldeutschland: Perspektiven auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Gründung des „Landesplanungsverbands für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk“ laden das ARL-Forum Südost der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 2. und 3. April 2025 zu einer Regionalplanertagung mit Festveranstaltung nach Halle (Saale) ein. Ziel ist es, die planerischen Ansätze der 1920er Jahre mit heutigen Herausforderungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu verbinden und neue Impulse für die Raumentwicklung in Mitteldeutschland zu setzen.