15 Projekte für Strukturwandel empfohlen

08. Oktober 2020
In dieser Woche kamen die Mitglieder des Regionalen Empfehlungsgremium (REG) zusammen und berieten über die Projektskizzen, die im Rahmen des 2. Öffentlichen Ideenwettbewerbs der Innovationsregion Mitteldeutschland eingegangen sind. Das Gremium empfahl 15 innovative Projekte, von denen positive Effekte für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier ausgehen, zur Förderung über „Unternehmen Revier“.

„Das Modellvorhaben „Unternehmen Revier“ ist weiterhin das einzige Programm, das Unternehmen direkten Zugang zu Strukturwandelgeldern ermöglicht und unternehmerische Investitionen in Wertschöpfung und Innovation unmittelbar fördert. Damit kann der Prozess vor Ort aktiv gestaltet und unterstützt werden“, erklärt Werner Bohnenschäfer, Projektleiter der Innovationsregion Mitteldeutschland. „Auch bei dem zweiten Ideenwettbewerb war die Vielfalt der Projekte enorm, was für den Innovationsreichtum und Gestaltungswillen der Region spricht.“

Foto: Werner Bohnenschäfer, Projektleiter bei der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH

Insgesamt 15 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 2,7 Millionen Euro wählten die Mitglieder des Regionalen Empfehlungsgremiums aus. In einem zweiten Schritt müssen nun formale Projektanträge gestellt werden, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geprüft und genehmigt werden müssen. Die Fördermittelbescheide sollen bis zum Ende des Jahres verschickt werden, sodass die Projekte bereits ab Januar 2021 starten können.

In der knapp achtwöchigen Bewerbungsphase konnten Unternehmen und Personen mit Sitz oder Standort in der Innovationsregion Mitteldeutschland Projektideen, die Modellcharakter für die Region haben und entweder innovative Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle oder neue Kooperations- und Vernetzungsformen waren, einreichen.

Bereits Im Rahmen des 1. Öffentlichen Ideenwettbewerbs, der im Februar 2019 endete, wurden von den 74 eingereichten Bewerbungen insgesamt 20 Projekte gefördert. Dafür standen durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie für zwei Jahre insgesamt rund 2,9 Millionen EUR zur Verfügung.

Die Innovationsregion Mitteldeutschland ist ein interkommunaler Zusammenschluss der Landkreise Burgenlandkreis, Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis sowie der Städte Halle (Saale) und Leipzig. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung von Strategien und Projekten für Innovation und Wertschöpfung, die in einem Masterplan für den Strukturwandel des Mitteldeutschen Braunkohlereviers münden. Als Abwicklungspartner und Zuwendungsempfänger ist der Burgenlandkreis für die fördermitteltechnische Abwicklung des Vorhabens zuständig. Regionalpartner und damit verantwortlich für das inhaltliche Projektmanagement ist die Metropolregion Mitteldeutschland.

Mehr News

Rund 500 Projekte für den Strukturwandel beim 3. Ideenwettbewerb REVIERPIONIER eingereicht

Nach zwei erfolgreichen Wettbewerbsjahren stößt der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER auch im dritten Jahr auf eine große Resonanz in der Bevölkerung sowie bei zivilgesellschaftlichen Akteuren. Insgesamt wurden 496 Ideen zur nachhaltigen Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Revier eingereicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im September bei einer feierlichen Preisverleihung für ihr Engagement ausgezeichnet.

Metropolregion Mitteldeutschland startet mit neuem Vorstand und Aufsichtsrat ins Jahr 2025

In der Vorweihnachtswoche kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. in den Räumlichkeiten der Leipziger Messe zusammen. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Wahl des Vorstands und Aufsichtsrats.