And the winner is…

11. Oktober 2019
Am Mittwochabend wurden in Dresden die Gewinner der beiden regionalen Publikumspreise der Sächsischen Mitmach-Fonds 2019 ausgezeichnet. In Mitteldeutschland gewann der Leipziger Verein manufactur e. V. mit seinem Projekt „Heimisches Holz zu Klangkörper Tief-Ton“ die mit bis zu 15.000 EUR dotierte Auszeichnung.

„Der Freistaat Sachsen möchte die Chancen des Strukturwandels mit beiden Händen ergreifen und ich bin dankbar für die große Unterstützung aus dem Mitteldeutschen und dem Lausitzer Revier: von den Bürgermeistern, Kommunalpolitikern, den Landräten, aber auch von ganz vielen Bürgerinnen und Bürgern. Der Mitmach-Fonds ist eine Idee der Staatsregierung und des Landtags, weil wir mit eigenem Geld schnell loslegen wollten. Das bunte Bild von kreativen Ideen, das uns erreicht hat, zeigt den großen Erfolg des Mitmach-Fonds. Auch die beiden Preisträger des Publikumspreises haben wunderbare Ideen aus der Mitte der Gesellschaft heraus entwickelt, dafür gratuliere ich Ihnen herzlich“, so Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer.

Foto: Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen

Der mitteldeutsche Publikumspreisträger manufactur e. V. setzt sich mit der schonenden Verwertung des Rohstoffes Holz auseinander. Im Projekt „Heimisches Holz zu Klangkörper Tief-Ton“ konzipieren und fertigen junge Menschen einen Holzklangkörper, dessen Ton an den Tagebau erinnert. Die Auseinandersetzung mit dem Rohstoff Holz und der Nachnutzung der Tagebaurestlöcher als Erholungsgebiete sind Teile der Projektidee. Mit der schonenden Verwertung des Nutzholzes aus dem Auwald besteht die Möglichkeit, junge Menschen mit Natur und dem bewussten Umgang mit dieser zu konfrontieren. Ziel ist es, zwei in Form und Größe unterschiedliche Klangkörper entstehen zu lassen, die wiederum am Ende des Projektes im musikalischen Dialog durch Tonvielfalt die Tiefe der bestehenden und neu entstandenen Landschaften wiederspiegelt.

In der Lausitz hat eine Initiative für ein Mehrgenerationenhaus in Mücka den Publikumspreis gewonnen. Die Initiative wird in der Gemeinde Mücka im Landkreis Görlitz einen Spielplatz in Kombination mit Fitnessgeräten für Erwachsene entstehen lassen. Dieser Treffpunkt ist Ausgangspunkt für die Entwicklung und Entstehung eines Mehrgenerationenhauses.

Vom 26. September bis 6. Oktober 2019 konnten Bürgerinnen und Bürger für ihr Lieblingsprojekt aus acht Vorhaben in Mitteldeutschland und zehn in der Lausitz im Internet abstimmen. Mit der Vergabe des Publikumspreis endet der diesjährige Ideenwettbewerb Mitmach-Fonds Sachsen. Er richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Kammern, Stiftungen, soziale Träger, Schulen sowie kommunale und wissenschaftliche Einrichtungen in den sächsischen Braunkohleregionen. Zur Förderung der eingereichten Ideen stehen in den Jahren 2019 und 2020 jeweils 1,5 Millionen Euro aus dem Haushalt des Freistaates in beiden Regionen zur Verfügung. In der Lausitz werden zusätzlich Preisgelder in Höhe von 200.000 Euro pro Jahr zur Förderung von Initiativen der sorbischen Volksgruppe ausgelobt. Der Ideenwettbewerb Sächsische Mitmach-Fonds wurde von der Sächsischen Staatsregierung initiiert. Die Umsetzung in den Landkreisen Görlitz und Bautzen erfolgt über den Projektträger Wirtschaftsregion Lausitz GmbH und für die Landkreise Leipzig, Nordsachsen und die Stadt Leipzig über die Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Mehr News

W3+ Fair Jena 2023 präsentiert Spitzenideen für Schlüsseltechnologien

Die neue Hightech-Messe W3+ Fair Jena widmet sich am 29. und 30. November 2023 den Zukunftstechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik. Als Partner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland 50 kostenfreie Tickets zur Verfügung.

Vom Klimakiller zur Ressource der Zukunft

Das Leipziger StartUp enaDyne revolutioniert die Rohstoffgewinnung aus Kohlendioxid (CO2). Für seinen Plasmakatalyse-Reaktor, mit dem sich aus CO2 grüne Chemikalien und E-Fuels herstellen lassen, wurde das junge Unternehmen mit dem Gesamtsieg und dem Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland prämiert. Dieser Beitrag bildet den Abschluss unserer diesjährigen Serie „IQ-Preisträger im Portrait“.