Mitteldeutscher Marathon verbindet Städte und Menschen

17. Oktober 2019
Knapp 6.500 Sportlerinnen und Sportler aus ganz Europa nahmen am vergangenen Sonntag am 18. Mitteldeutschen Marathon zwischen Halle (Saale) und Leipzig. Das von der Metropolregion Mitteldeutschland unterstützte Laufevent war ein voller Erfolg, so das Fazit der Veranstalter.

„Mit fast 6.500 Läuferinnen und Läufern aus 24 Nationen, packenden Wettbewerben und einer tollen Stimmung an den Wettkampfstrecken zwischen Leipzig und Halle (Saale) war der 18. Mitteldeutsche Marathon eine rundum gelungene Veranstaltung“, so die positive Bilanz von André Cierpinski, Geschäftsführer der Mitteldeutscher Marathon GmbH. „Gleichzeitig ist es uns wenige Tage nach dem Terroranschlag auf die Synagoge gelungen​, gemeinsam mit den Sportlern und Zuschauern ein öffentliches Zeichen gegen Antisemitismus und Gewalt und für eine offene Gesellschaft zu setzen“, so André Cierpinski weiter.

Foto: André Cierpinski, Geschäftsführer der Mitteldeutscher Marathon GmbH

So wurde vor dem Start des Halbmarathons auf dem halleschen Marktplatz in Anwesenheit von Halles Oberbürgermeister Dr. Wiegand mit einer Schweigeminute der Opfer und Betroffenen des Anschlags gedacht. Ordner und Helfer des Organisationsteams trugen darüber hinaus an diesem Tag als sichtbares Bekenntnis Trauerflor. Die Einnahmen des AOK Schnupperlauf, der auch in diesem Jahr als Spendenlauf ausgeschrieben war, geht zu gleichen Teilen über das Spendenkonto der Stadt Halle (Saale) an die Angehörigen der Betroffenen des Anschlags sowie an den Verband Special Olympics Sachsen-Anhalt e.V. zur  Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit. An AOK Schnupperlauf nahmen rund 2.000 Läuferinnen und Läufer teil, doppelt so viele wie im Vorjahr. Für jeden Starter spendete die Saalesparkasse einen Euro.

In die Chronik der Marathonsieger des MDM schrieben sich 2019 bei den Männern Michael Neher von der Sparkasse Ulm mit einer Zeit von 02:43:03 und bei den Frauen Dagmara Roznerska vom KB Sobotka Club aus Polen mit einer Zeit von 03:34:58 ein. Der Beste beim Händellauf Halbmarathon in der Zeit von 01:12:59 war Simon Friedrich, der für das Nationalteam Deutsche Post an den Start ging. Schnellste in 01:25:14 bei den Frauen war in dieser Disziplin Nadine Noack aus Wernigerode vom Team FC Deutsche Post. Auf dem Siegertreppchen ganz oben beim Stadtwerke Halle 10-km-Lauf landete Lisa Schmitt von der Sparkasse Wetzlar in persönlicher Bestzeit von 00:39:04. Sieger bei den Männern wurde Raphael Arnold von der Kreissparkasse Heilbronn in 00:33:15. Als „Aktivste Hochschule Mitteldeutschlands“ erwies sich in diesem Jahr bei dieser Sonderwertung die Martin-Luther-Universität Halle vor der Universität Leipzig und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Im Rahmen der 18. Mitteldeutschen Marathons fanden auch die 44. Deutschen Meisterschaften des Sparkassen-Marathons statt.

Bereits zum vierten Mal in Folge unterstützte die Metropolregion Mitteldeutschland den Mitteldeutschen Marathon als Goldsponsor. Unter den Teilnehmern des Laufevents befanden sich auch zahlreiche Teams und Einzelstarter von Mitgliedern der Metropolregion Mitteldeutschland, darunter der Landkreis Wittenberg, die Landesbank Baden-Württemberg, die TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH, die GP Günter Papenburg AG, die Saalesparkasse, die Gisa GmbH, die Stadtwerke Halle (Saale).

Der 19. Mitteldeutsche Marathon wird am 11. Oktober 2020 stattfinden.

Weitere Informationen

Mehr News

Wasserstoff als Schlüssel zur nachhaltigen Aluminiumherstellung

Die HMT Höfer Metall Technik GmbH & Co. KG mit Sitz in Hettstedt will mit dem Einsatz eines Wasserstoff-Brenners die Aluminium-Industrie voranbringen. Nachdem ein Schlüsselbaustein für das Vorhaben durch die Förderung über UNTERNEHMEN REVIER umgesetzt wurde, arbeitet das Unternehmen derzeit an zwei weiteren Projekten.

Aktuelles Monitoring zu deutschen Metropolregionen veröffentlicht

Das durch den „Initiativkreis Europäischer Metropolregionen in Deutschland“ seit 2006 erhobene Monitoring ermöglicht Interessierten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft, sich ein Bild von den grundlegenden und sehr unterschiedlichen Strukturen und Entwicklungstendenzen in den 11 deutschen Metropolregionen zu machen. Jetzt liegen die Daten für das Jahr 2022 vor.