Die zehn besten Innovationen aus Mitteldeutschland pitchen um IQ-Gesamtsieg

20. Mai 2021
Die zehn besten Innovationen des 17. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland stehen fest. Unter den Erst- und Zweitplatzierten aus den fünf Wettbewerbsclustern ermittelte eine hochkarätig besetzte Jury in dieser Woche auch den Gesamtsieger des diesjährigen Wettbewerbs. Alle Preisträgerinnen und Preisträger des IQ 2021 werden am 24. Juni im Rahmen eines virtuellen Live-Events bekannt gegeben.

„Vor sechs Monaten ist der IQ Innovationspreis in sein erstes vollständig digi­tales Wettbewerbsjahr gestartet. 140 Bewerbungen und 14 Jurysitzungen später sind wir auf der digitalen Zielgeraden. Die Entscheidung über den Gesamtsieger war – wie bereits die der Besten in den Clustern – ein sehr spannendes Rennen, das sehr knapp entschieden wurde“, resümiert Hanka Fischer, Projektleiterin des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland.

In der finalen Jurystufe des diesjährigen IQ-Wettbewerbs bestimmte gestern eine 20-köpfgige Jury aus Entscheiderinnen und Entscheider der Wirtschaft, Wissenschaft sowie Politik und Verwaltung den IQ-Gesamtsieger 2021. Zu den Juroren gehörten auch Vertreter der IHK Halle-Dessau, IHK Ostthüringen zu Gera und IHK zu Leipzig, die auch in diesem Jahr gemeinsam den IQ-Gesamtpreis stiften.

Zur Wahl standen die zuvor aufgezeichneten Präsentationen der zehn Erst- und Zweitplatzierten aus den fünf mitteldeutschen Clustern, die den Juroren zusammen mit den Bewerbungsunterlagen digital zur Verfügung gestellt wurden und von diesen anhand der Kriterien Innovationsgrad, Wirtschaftlichkeit und Marktfähigkeit bewertet wurden.

 

Die Clusterfinalisten im Überblick: (Hinweis: Die Sortierung der Nominierten erfolgte alphabetisch und lässt keine Rückschlüsse auf die Platzierungen zu.)

Cluster Automotive

  • Additive Drives GmbH (Freiberg/Dresden) – „Additive Drives“: 3D-gedruckte hochperformante Elektromotoren
  • Ligenium GmbH (Chemnitz) – „LiG Shuttle“: Modularer nachhaltiger Transportwagen in Holzbauweise
 

Cluster Chemie/Kunststoffe

 

Cluster Energie/Umwelt/Solarwirtschaft

 

Cluster Informationstechnologie

  • Meshmerize GmbH (Dresden) – Dynamic Mesh Network für Industrie 4.0
  • Stefan Neuber (Halle (Saale)) – „MatheX“: Individualisiertes und sprachbasiertes Training der mathematischen Basiskompetenzen
 

Cluster Life Sciences

  • BioPlanta GmbH (Grimma) – „CartiCure“: Neuartiges Zelltherapeutikum zur Behandlung von Knorpeldefekten am Knie
  • tediro GmbH (Ilmenau) – „tediro“: Mobile Robotikplattform für Therapie und Diagnostik
 

Mit dem Abschluss der finalen Jurystufe stehen damit die Cluster-Preisträger, die Gewinner der lokalen IQ-Wettbewerbe in Leipzig, Halle (Saale) und Magdeburg sowie der Gesamtsieger des diesjährigen Wettbewerbs fest. Alle Preisträger werden am 24. Juni 2021 (ab 16:30 Uhr) im Rahmen der Preisverleihung offiziell der Öffentlichkeit präsentiert. Das rund 90minütige Online-Event wird live unter www.iq-preisverleihung.de aus dem Leipziger Kaiserbad gestreamt.

Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft der Region. Der länderübergreifende Innovationswettbewerb ist mit insgesamt 70.000 dotiert.

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.