Großes Interesse am 1. Mitteldeutschen Bioökonomiekongress

22. April 2022
Das finale Programm des 1. Mitteldeutschen Bioökonomiekongresses mit über 20 hochkarätigen Referentinnen und Referenten steht. Für die gemeinsame Veranstaltung der Metropolregion Mitteldeutschland und des Deutsches Biomasseforschungszentrums (DBFZ) am 2. Mai in Altenburg haben sich bereits mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Präsenz und online angemeldet.

„Wir freuen uns über das große Interesse am 1. Mitteldeutschen Bioökonomiekongress. Das spricht dafür, dass die große Bedeutung der Bioökonomie für alternative Wertschöpfung und den Aufbau von nachhaltigen Wirtschaftskreisläufen in der Region bereits wahrgenommen wird“, erklärt Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland. „Mit der Veranstaltung wollen wir diese Potenziale ins Licht einer breiten Öffentlichkeit bringen und bieten den regionalen Akteuren eine attraktive Vernetzungsplattform“, so Jörn-Heinrich Tobaben weiter.

Im Rahmen des 1. Mitteldeutschen Bioökonomiekongresses werden mehr als ein Dutzend Vertreterinnen und Vertreter von regionalen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Netzwerken eine Absichtserklärung für eine gemeinsame Bioökonomieregion Mitteldeutschland unterzeichnen. Über die wirtschaftlichen Potenziale und Rahmenbedingungen der Branche diskutieren Prof. Dr. Daniela Thrän, Co-Vorsitzende des Deutschen Bioökonomierats, Unternehmer und Vertreter der zuständigen Fachministerien aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie Netzwerkakteure aus der Region. Außerdem präsentieren sich ein Dutzend innovativer Bioökonomieprojekte aus Mitteldeutschland in kurzen Pitches:

Pitches Wirtschaft

  • Dr. Konrad Gebauer, Head of Process Development UPM Biochemicals 
  • Tahsin Dag, Geschäftsführer PAPACKS SALES GmbH
  • Enrico Müller, Qualitätsmanagement Mushroom Park GmbH
  • Martin Kneitschel, Head of Technology and Process Innovation CropEnergies AG
  • Christoph Alt, Geschäftsführer ligenium GmbH
  • Stephan Hubrich, Geschäftsführer Vertrieb LACOS Computerservice GmbH

 

Pitches Forschung, Entwicklung, Innovation

  • Dr. Gerd Hilpmann, Projektmanager BioEconomy Hub, BioEconomy Cluster e.V.
  • Sören Glöckner, Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH
  • Dr. Patrick Hirsch, Fraunhofer-Institut für Mikrostrukturen in Werkstoffen und Systemen IMWS
  • Prof. Dr. Martin Quaas, Forschungsgruppenleiter Biodiversitätsökonomik, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
  • Dr. Christina Peters, Geschäftsführerin PIC – Pi Innovation Culture GmbH
  • Dr. Holger Wondraczek, Geschäftsführer HV-Polysaccharides GmbH & Co. KG

 

Das Programm des 1. Mitteldeutschen Bioökonomiekongresses wird durch eine digitale Poster-Ausstellung ergänzt. Sie gibt erstmals einen Überblick über Bioökonomie-Projekte und -Akteure in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Der Kongress wird von der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) unterstützt.

Interessierte können sich für die Teilnahme (Präsenz oder per Online-Stream) am 1. Mitteldeutschen Bioökonomiekongress noch bis 27. April 2022 unter www.mitteldeutschland.com/biooekonomie anmelden.

 

Weitere Informationen

Programm 1. Mitteldeutscher Bioökonomiekongress (PDF)

Informationen und Anmeldung Mitteldeutscher Bioökonomiekongress

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.