HYPOS-Dialog informiert zu Hochlauf der mitteldeutschen E-Fuels-Wirtschaft

26. September 2024
Der Standort Mitteldeutschland verfügt über ideale Voraussetzungen für die kommerzielle Produktion von sogenannten E-Fuels, nachhaltig produzierten Kraftstoffen für die Luftfahrtbranche. Der 22. HYPOS-Dialog will am 23. Oktober über den aktuellen Stand der Technologie informieren und regionale Akteure rund um das Thema vernetzen.

„Bereits jetzt verzeichnen wir beachtliches Interesse, rege Planung und vermehrte Umsetzungsinitiativen von Projekten zum Thema E-Fuels in der Region. Mit der Veranstaltung wollen wir den Aufbau eines mitteldeutschen Netzwerks aus Rohstoffproduzenten, Energie-, Dienstleistungs- und Technologieanbietern, Infrastrukturbetreibern und E-Fuels-Kunden fördern. Dieses soll dazu verhelfen, Einstiegsbarrieren zur überwinden und zügig Umsetzungsprojekte in Mitteldeutschland an den Start zu bringen“, so HYPOS-Geschäftsführer Johannes Wege.

Für die Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor steht insbesondere der Luftverkehr vor enormen Herausforderungen. Direktelektrische Anwendungen bieten nach aktuellem Stand der Technik keine Lösung. Somit ergeben sich nachhaltige Kraftstoffe aka Bio- und E-Fuels als vielversprechende Technologie, um die klimapolitischen Vorgaben der EU zu erreichen. So sollen ab 2030 im Flugverkehr mindestens 6 Prozent der Kraftstoffe durch nachhaltige Varianten (sog. SAF) abgedeckt werden bzw. 1,2% durch E-SAF. Bis 2050 soll der Anteil von SAF auf 70 Prozent steigen bzw. von E-SAF auf 35%.

Mit den starken Kompetenzen und Potentialen für Infrastruktur, Knowhow und Ressourcen stellt Mitteldeutschland dabei einen idealen Standort für die kommerzielle Produktion von E-SAF dar. Der 22. HYPOS-Dialog bringt die wichtigsten Akteure für eine zukünftige, mitteldeutsche E-Fuels-Branche zusammen und informiert die Teilnehmer über die notwendigen Ressourcen zur E-Fuels Produktion wie grüner Strom, Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid sowie über den Stand der Erzeugungstechnologien. Im Podiumsgespräch diskutieren die hochrangigen Experten aktuelle Möglichkeiten und Herausforderungen für eine Umsetzung der E-Fuels-Produktion in Mitteldeutschland. Im abschließenden Workshop sollen die wesentlichen Herausforderungen und gemeinsame Lösungsansätze in der Region erarbeitet werden.

Die Teilnahme am 22. HYPOS-Dialog ist kostenfrei und eine Anmeldung bis 11. Oktober 2024 hier möglich. Die Teilnehmerkapazitäten vor Ort sind begrenzt. Der 22. HYPOS-Dialog wird in Kooperation mit der Leipziger Messe GmbH im Rahmen der Fuel & Gas Logistics durchgeführt. Mit der Anmeldung zum HYPOS-Dialog erhalten Sie die Möglichkeit, ein kostenloses Messeticket für den Besuch der Fuel & Gas Logistics im Anschluss an die Veranstaltung zu erhalten. Für Rückfragen melden Sie sich bitte bei Frau Arnholdt unter arnholdt@hypos-germany.de.

Weitere Informationen

Anmeldung

Programm

Mehr News

MACHN Festival 2025: Leipzig wird Zentrum für Innovation und Wandel

Leipzig wird erneut zum Zentrum für Innovation, Kreativität und gesellschaftlichen Wandel, wenn das MACHN Festival am 18. und 19. Juni 2025 seine Tore auf der Baumwollspinnerei öffnet. Als Netzwerkpartner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion einen Rabattcode für vergünstigte Tickets zur Verfügung.

100 Jahre Landesplanung in Mitteldeutschland: Perspektiven auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Gründung des „Landesplanungsverbands für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk“ laden das ARL-Forum Südost der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 2. und 3. April 2025 zu einer Regionalplanertagung mit Festveranstaltung nach Halle (Saale) ein. Ziel ist es, die planerischen Ansätze der 1920er Jahre mit heutigen Herausforderungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu verbinden und neue Impulse für die Raumentwicklung in Mitteldeutschland zu setzen.