Ihre Ideen für die Wasserstoff-Region Mitteldeutschland

23. Januar 2020
Wie kann eine Modellregion für Grünen Wasserstoff aussehen? Welche Anforderungen müssen die Zukunftstechnologien erfüllen? Über diese und weitere Fragen können Bürgerinnen und Bürger am 7. Februar 2020 mit Experten des Wasserstoffnetzwerks HYPOS und des Fraunhofer CeRRI diskutieren.

„Mitteldeutschland hat aufgrund der vorhandenen Technologieansätze, Infrastruktur und Akteure das Potenzial, sich zur Modellregion für Grünen Wasserstoff als umweltfreundlichen Energieträger zu entwickeln. Um diese Chancen zu nutzen, braucht es eine breite gesellschaftliche Akzeptanz und innovative Impulse“, so Stefan Bergander, Projektmanager des Wasserstoffnetzwerks HYPOS.

Foto: Stefan Bergander, Projektmanager des Wasserstoffnetzwerks HYPOS

Deshalb laden HYPOS und das Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) am 7. Februar 2020 interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Zukunftsworkshop in Leipzig ein, um über neue Energie- und Mobilitätslösungen mittels Grünem Wasserstoff zu diskutieren, relevante Anforderungen an dieses neue Technologiefeld zu erarbeiten und ihre persönlichen Ideen, Erfahrungen und Wünsche in die Vision einer Wasserstoff-Modellregion einzubringen. Die Veranstaltung findet von 10 bis 16 Uhr im Stadtbüro am Burgplatz 1, 04109 Leipzig statt.

Der Zukunftsworkshop ist Teil des seit Herbst 2018 laufenden Projektes „H2-Chancendialog“, in dessen Rahmen bereits Interviews mit Experten und Expertinnen der Wasserstoffbranche, weiteren Multiplikatoren in der Region sowie Bürgerinnen und Bürgern geführt sowie eine Literaturstudie zum aktuellen Forschungsstand erstellt wurde. Die insgesamt drei Zukunftsworkshops bilden einen weiteren Baustein des Projektes, dessen Ergebnisse in der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für den Aufbau einer gesellschaftlich getragenen Wasserstoff-Modellregion Mitteldeutschland münden.

Bei Interesse an einer Teilnahme am Zukunftsworkshop im Leipzig melden Sie sich per E-Mail an johann-jakob.haeussermann@iao.fraunhofer.de oder telefonisch unter 030 / 6807969-299 an.

Mehr News

W3+ FAIR JENA 2025: Hightech-Messe vernetzt Innovation, Industrie und Forschung in Mitteldeutschland

Am 24. und 25. September bringt die W3+ FAIR JENA 2025 führende Köpfe und Technologien aus den Bereichen Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik zusammen. Mit Top-Ausstellern, spannenden Fachvorträgen und einer begleitenden Konferenz bietet die Hightechmesse Innovation zum Anfassen und eine Plattform zum Austausch mit Experten und Entscheidungsträgern. Als Partner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland 50 kostenfreie Tickets zur Verfügung.

6. Mitteldeutschland-Monitor: Persönliche Zufriedenheit der Menschen im Revier nach wie vor auf hohem Niveau

Die Menschen im mitteldeutschen Revier bewerten trotz spürbarer Herausforderungen ihre aktuelle Lebenssituation mehrheitlich positiv – die persönliche Zufriedenheit bleibt damit auf einem konstant hohen Niveau, allerdings ist durchaus eine gewisse Skepsis mit Blick auf die Zukunftsentwicklung der Region erkennbar. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ des Landes Sachsen-Anhalt.