Innovationsregion Mitteldeutschland veranstaltet Workshops zu Ideenwettbewerb

11. Januar 2019
Für ihren 1. Ideenwettbewerb zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier startet die Innovationsregion Mitteldeutschland eine Workshop-Reihe. An vier Terminen können sich potenzielle Bewerber über die Förderbedingungen informieren und ihre Projektideen weiterentwickeln.

„In den Workshops informieren wir über die Rahmenbedingungen des Ideenwettbewerbs und geben den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Projektideen zu schärfen und weiterzuentwickeln sowie offene Fragen im persönlichen Gespräch mit unseren Handlungsfeldmanagern abzustimmen“, erklärt Werner Bohnenschäfer, Projektleiter der Innovationsregion Mitteldeutschland. „Darüber hinaus sollen die Veranstaltungen die Vernetzung mit potenziellen Kooperationspartnern aus der Region und damit neue Projektansätze fördern, auch mit Blick auf zukünftige Ideenwettbewerbe“, so Werner Bohnenschäfer weiter.

Foto: Werner Bohnenschäfer, Projektleiter Innovationsregion Mitteldeutschland

Die Termine der Workshops im Überblick:

  • Dienstag, 22.01.2019 (17-19 Uhr) „NUTZUNG von Wertschöpfungspotenzialen“
  • Donnerstag, 24.01.2019 (17-19 Uhr) „GESTALTUNG der künftigen Energieregion“
  • Dienstag, 29.01.2019 (17-19 Uhr) „Genuss durch vernetzte Attraktivität“
  • Donnerstag, 31.01.2019 (17-19 Uhr) „BEWEGUNG mit Mobilität und Logistik“

Die Workshops finden in der Geschäftsstelle der Innovationsregion Mitteldeutschland (Schillerstraße 5, Erdgeschoss, 04109 Leipzig) statt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu individuellen Gesprächen

Für die Teilnahme können sich interessierte Akteure bis zum 18.01.2019 per E-Mail an strukturwandel@mitteldeutschland.com mit einer kurzen Beschreibung ihrer Projektidee (soweit vorhanden) anmelden.

Der Ideenwettbewerb der Innovationsregion Mitteldeutschland dient der Identifizierung, Entwicklung und Umsetzung innovativer Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle sowie neuer Kooperations- und Vernetzungsformen, welche zum Strukturwandel in der Region beitragen und über einen bundesweiten Modellcharakter verfügen. Im Rahmen des BMWi-Förderprogramms „Unternehmen Revier“ stehen für die Projektrunde 2019 Fördermittel über insgesamt 1,6 Mio. Euro zur Verfügung. Gefördert werden Projektideen, die über einen Bezug zu mindestens einem der vier definierten Zukunftsfelder verfügen. Projektskizzen für den Ideenwettbewerb können bis zum 22. Februar 2019 eingereicht werden.

In der Innovationsregion Mitteldeutschland haben sich sieben Landkreise und zwei Städte zusammengeschlossen, um den bevorstehenden Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier aktiv zu gestalten und umzusetzen. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung von neuen Impulsen, Strategien und Projekten für Innovation, Wertschöpfung und Lebensqualität in der Region.

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.