IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2020 gestartet

25. November 2019
In Anwesenheit von rund 150 Unternehmern, Gründern und Innovatoren fand am Montagabend in Leipzig der offizielle Auftakt zum IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2020 statt. Bis zum 11. März 2020 können ab sofort Bewerbungen für den in fünf Schwerpunktbranchen ausgelobten Clusterinnovationswettbewerb eingereicht werden.

„Als einziger länderübergreifender Clusterinnovationswettbewerb Mitteldeutschlands verfügt der IQ über einen klaren Branchenfokus, der unseren erfolgreichen Bewerbern eine starke Wahrnehmung ihrer Innovation bei potenziellen Kunden und Partnern garantiert“, erklärt IQ-Projektleiterin Hanka Fischer von der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH. „Wir rufen die Gründer, Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Region auf, diese Türöffner-Funktion des Wettbewerbs für ihre Innovationen zu nutzen und sich für den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2020 zu bewerben“, so Hanka Fischer weiter.

Foto: Hanka Fischer, Projektleiterin des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland​​​ 

Diese Einschätzung teilt auch Dr. Dominik Lausch, Gründer und Geschäftsführer der DENKweit GmbH aus Halle (Saale): „Mit der Teilnahme am IQ-Wettbewerb wollten wir in der Automobilbranche sichtbar werden, erste Kontakte knüpfen und so den Markteintritt für unsere Technologie vorbereiten.“ Das Startup wurde beim 15. IQ-Wettbewerb mit dem Clusterpreis Automotive und dem lokalen IQ Innovationspreis Halle ausgezeichnet. „Bereits kurz nach der Preisverleihung hatten wir einige vielversprechende Präsentationstermine und Gespräche mit Herstellern und Zulieferern. Das ist eine direkte Folge des Erfolgs beim IQ“,  ist sich Dr. Dominik Lausch sicher.

Foto: Dr. Dominik Lausch, Gründer und Geschäftsführer der DENKweit GmbH aus Halle (Saale)​ (© Tom Schulze

Mit dem offiziellen Auftakt können bis zum 11. März 2020 Bewerbungen für den mit rund 70.000 Euro dotierten IQ-Wettbewerb in den fünf Clustern Automotive, Life Sciences, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft und Informationstechnologie online unter www.iq-mitteldeutschland.de eingereicht werden. Unter dem mitteldeutschen Dach finden auch die eigenständigen lokalen Innovationspreise Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg statt. Die Preisträger des 16. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland werden in einem mehrstufigen Jury-Verfahren ermittelt und im Sommer 2020 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekanntgegeben. 

Das Preisgeld des Wettbewerbs wird durch das Engagement der nachfolgenden Sponsoren ermöglicht: Der Clusterpreis Automotive wird vom Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD GmbH) und der Volkwagen Sachsen GmbH gesponsert. Im Cluster Chemie/Kunststoffe wird der Clusterpreis gemeinschaftlich von der Trinseo Deutschland GmbH und dem Verband der Chemischen Industrie – Landesverband Nordost ausgelobt. Die envia Mitteldeutsche Energie AG engagiert sich zusammen mit der Siemens AG für Innovationen aus dem Bereich Energie/Umwelt/Solarwirtschaft. Die GISA GmbH vergibt gemeinsam mit der envia TEL GmbH den Clusterpreis Informationstechnologie. Den Clusterpreis Life Sciences stiften gemeinschaftlich die Serumwerk Bernburg AG und die KPMG AG. Die Clusterpreise sind mit je 7.500 Euro dotiert. Der Gesamtsieger erhält das von der IHK Halle-Dessau, der IHK Ostthüringen zu Gera und der IHK zu Leipzig gestiftete Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro. In der Kategorie Unterstützer engagiert sich in besonderem Maße die TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH. Der Wettbewerb wird darüber hinaus unterstützt von der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, dem Cluster Informationstechnologie Mitteldeutschland, der ibg Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, der SAB Sächsische Aufbaubank – Förderbank sowie der Allmediachannels GmbH.

Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft der Region.

Mehr News

W3+ Fair Jena 2023 präsentiert Spitzenideen für Schlüsseltechnologien

Die neue Hightech-Messe W3+ Fair Jena widmet sich am 29. und 30. November 2023 den Zukunftstechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik. Als Partner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland 50 kostenfreie Tickets zur Verfügung.

Vom Klimakiller zur Ressource der Zukunft

Das Leipziger StartUp enaDyne revolutioniert die Rohstoffgewinnung aus Kohlendioxid (CO2). Für seinen Plasmakatalyse-Reaktor, mit dem sich aus CO2 grüne Chemikalien und E-Fuels herstellen lassen, wurde das junge Unternehmen mit dem Gesamtsieg und dem Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland prämiert. Dieser Beitrag bildet den Abschluss unserer diesjährigen Serie „IQ-Preisträger im Portrait“.