Clusterinnovationspreis startet in neues Wettbewerbsjahr

14. November 2019
Am 25. November 2019 fällt der Startschuss für die 16. Auflage des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland. Mit dem offiziellen Auftakt können Bewerbungen in den fünf mitteldeutschen Clustern bis zum 11. März 2020 online eingereicht werden.

„Wir verzeichnen seit Jahren ein qualitativ und quantitativ hohes Niveau an Bewerbungen beim IQ. Ein Grund dafür ist die immer wieder von unseren Preisträgern bestätigte Türöffner-Funktion des Wettbewerbs bei der Markteinführung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Wir hoffen, dies auch im aktuellen, 16. Wettbewerbsjahr bestätigen zu können und freuen uns auf zahlreiche spannende Innovationen”, so Hanka Fischer, Projektleiterin des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland.

Foto: Hanka Fischer, Projektleiterin des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Zum offiziellen Auftakt des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2020 am 25. November 2019 in Leipzig werden rund 150 Gäste erwartet, darunter die Wettbewerbssponsoren und Partner, Gründer und Innovatoren aus ganz Mitteldeutschland sowie alle wichtigen Netzwerkpartner der Region. Eröffnet wird die Veranstaltung im Kupfersaal Leipzig von Antje Strom, 2. Vorsitzende der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und Leiterin der Leipziger Niederlassung der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Keynote „Aus dem Labor in den Massenmarkt“ – eine Startup-Erfolgsgeschichte aus Halle (Saale)“ von Dr. Dominik Lausch, CEO der DENKweit GmbHDer Startup DENKweit adressiert mit seiner innovativen Echtzeit-Magnetfeldmessung für das Qualitätsmanagement von Batteriezellen und Solarmodulen zwei internationale Wachstumsmärkte. Für ihre Sprunginnovation wurde das junge Unternehmen mit dem Clusterpreis Automotive und dem lokalen IQ Innovationspreis Halle beim 15. IQ-Wettbewerb ausgezeichnet. Im Anschluss an den Vortrag können die Gäste der Veranstaltung Herrn Dr. Lausch persönlich zu seinen Erfahrungen zu befragen.

 

Mit dem offiziellen Auftakt können bis zum 11. März 2020 Bewerbungen für den mit rund 70.000 Euro dotierten IQ-Wettbewerb in den fünf Clustern Automotive, Life Sciences, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft und Informationstechnologie online eingereicht werden. Die Preisträger des 16. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland werden anschließend in einem mehrstufigen Jury-Verfahren ermittelt und im Sommer 2020 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekanntgegeben.  

Mit dem Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördern die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und ihre Partner in Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in der Region.

Bei Interesse an einer Teilnahme an der IQ-Auftaktveranstaltung melden Sie sich bitte per E-Mail an fischer@mitteldeutschland.com.

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.