IQ-Wettbewerb 2022 startet mit Auftakt-Event in Leipzig

29. Oktober 2021
Am 6. Dezember startet der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2022 mit dem offiziellen Auftakt im Kupfersaal Leipzig. Im Mittelpunkt der Hybrid-Veranstaltung steht das Thema „Nachhaltige Finanzierung“ für Startups und Gründer. Bewerbungen für den IQ sind bis zum 14. März 2022 möglich.

„Nachhaltiges Handeln zum Schutz des Klimas und der natürlichen Ressourcen ist längst nicht nur Ausdruck der unternehmerischen Verantwortung, sondern wird zunehmend zur Grundlage für die Geschäftsmodelle vieler junger Unternehmen und Startups in Mitteldeutschland. Eine Schlüsselrolle für das Erreichen der Pariser Klimaziele und der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen kommt dabei der Neugestaltung der öffentlichen und privaten Finanzströme zu“, so IQ-Projektleiterin Hanka Fischer weiter. „Wir stellen deshalb das Thema nachhaltige Finanzierung in den Mittelpunkt des diesjährigen Auftakts unseres Clusterinnovationswettbewerbs, um entsprechende Impulse für das Startup-Ökosystem in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu geben“, so Hanka Fischer weiter.

In ihrer Keynote mit dem Titel „Sustainable Financing – wo steht das Startup-Ökosystem in Mitteldeutschland?“ wird die Unternehmerin Cornelia Jahnel einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen geben, die Potenziale einer nachhaltigen Finanzierung für den unternehmerischen Erfolg aufzeigen. Im Anschluss an ihren Vortrag beantwortet sie Fragen der Zuschauer vor Ort und im Live-Chat. Cornelia Jahnel ist Gründerin und Unternehmerin mit Wurzeln in Thüringen und Sachsen und eine international gefragte Expertin in den Bereichen Finance und Life Sciences. Sie engagiert sich auch selbst als Business Angel, u. a. über den von ihr gegründeten AVESTA Business Angel Club und das internationale Astia Angel Netzwerk.

Eröffnet wird die Veranstaltung von Burkhard Jung, 1. Vorsitzender der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und Oberbürgermeister der Stadt Leipzig. Anschließend stellt IQ-Projektleiterin Hanka Fischer die wichtigsten Informationen zum neuen Wettbewerbsjahr vor. Der Auftakt zum IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2022 findet im hybriden Format statt. Neben der Präsenzteilnahme im Kupfersaal Leipzig wird die Veranstaltung auch per Livestream unter www.iq-mitteldeutschland.de übertragen. Die Anmeldung für beide Formen der Teilnahme ist bis zum 24. November 2021 unter  www.mitteldeutschland.com/iq-auftakt möglich.

Mit dem Wettbewerbsstart können bis zum 14. März 2022 Bewerbungen in den fünf Clustern Automotive, Life Sciences, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft und Informationstechnologie online eingereicht werden. Prämiert werden marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Die Preisträger werden im Frühjahr in einem mehrstufigen Jury-Verfahren ermittelt und am 30. Juni 2022 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekanntgegeben.

Mit dem Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in der Region. Der bundesweit ausgeschriebene Wettbewerb mit regionalem Fokus bindet als Dachmarke die Innovationspreise der Städte Halle (Saale) und Leipzig ein.

Weitere Informationen

Anmeldung IQ-Auftakt 2022

Webseite IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Mehr News

Veränderung braucht neue Ideen und kluge Köpfe

Die Rolle von Wissenschaft und Forschung für den Strukturwandel in Mitteldeutschland stand am gestrigen Donnerstag im Mittelpunkt der gemeinsamen Jahreskonferenz der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und des Stifterverbandes in Leipzig. Spitzenforschung, leistungsfähige Hochschulen und innovative Unternehmen sind von zentraler Bedeutung für die Gestaltung der Veränderungsprozesse, so der Tenor unter den rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Finalisten pitchen um IQ-Gesamtsieg 2023

Die zehn Finalisten eines außergewöhnlich starken IQ-Jahrgangs pitchten am Dienstag um den Gesamtsieg beim 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland. Das Gewinnerteam wird zusammen mit den Erst- und Zweitplatzierten in den fünf Wettbewerbsclustern sowie den Städtesiegern Leipzig, Halle (Saale) und Magdeburg am 22. Juni bei der feierlichen Preisverleihung in Wurzen der Öffentlichkeit vorgestellt.