IT-Cluster Mitteldeutschland feiert 10. Geburtstag

14. Dezember 2019
Das Branchenetzwerk der IT-Wirtschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen begeht das Jubiläum am 26. November 2019 mit einem Festakt in den Franckeschen Stiftungen Halle (Saale).
Gerd Neudert, Geschäftsführer Cluster IT Mitteldeutschland e.V.​​​​

„Aus einer kleinen Gruppe von engagierten Gründern wurde innerhalb von zehn Jahren ein schlagkräftiges und länderübergreifendes Netzwerk, das die Potenziale der mitteldeutschen IT-Branche sichtbar macht, die Interessen seiner Mitglieder vertritt und aktuelle Themen gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft bearbeitet“, so die positive Bilanz von Gerd Neudert, Geschäftsführer Cluster IT Mitteldeutschland e.V.. Angesichts der vergangenen Erfolge sei es umso wichtiger, jetzt den Blick nach vorn zu richten. „Die nächste Dekade wird erneut von umfassenden technologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen geprägt sein, auf die wir gemeinsam Antworten finden müssen“, so Gerd Neudert weiter.

Foto: Gerd Neudert, Geschäftsführer Cluster IT Mitteldeutschland e.V.

Das Jahr 2009 in Mitteldeutschland: Die IT-Wirtschaft zeichnet sich durch einen erstarkten Mittelstand, diverse Hidden Champions, innovative Gründer und einige erfolgreiche IT-Dienstleister auf dem Weg zum Großunternehmen aus. Was damals fehlte: eine gemeinsame Stimme für die Branche. Um die Lücke zu schließen, gründeten sieben regionale IT-Unternehmen das Cluster IT Mitteldeutschland e.V. unter dem Dach der damaligen Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland. Ein Jahr später bezieht das Netzwerk seine erste Geschäftsstelle in Halle (Saale). Ab 2014 setzt sich das Cluster IT Mitteldeutschland für den Erhalt des Studienfachs Informatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ein – nach langem Wirken mit Erfolg. Im darauffolgenden Jahr, 2015, finden erstmals die Jahrestagung der mitteldeutschen IT-Wirtschaft und die Digitalisierungskonferenz statt. Letztere feierte als Gemeinschafts-Veranstaltung von Cluster IT Mitteldeutschland und dem Wirtschaftsrat 2019 bereits die 8. Auflage.

Seit der Gründung vor zehn Jahren ist die Mitgliederzahl des Branchennetzwerks der IT-Wirtschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auf aktuell mehr als 60 gestiegen. Zusammen erwirtschaften diese großen und kleinen Player der mitteldeutschen IT-Branche rund 3,8 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr und beschäftigen knapp 6.000 Mitarbeiter. Viele Mitglieder des Cluster IT Mitteldeutschland engagieren sich in Arbeitskreisen zu branchenrelevanten Themen wie “Energie 4.0”, “IT-Sicherheit”, “Personalmarketing“ oder “Software”. Von Beginn an stellte die intensive Vernetzung mit den Akteuren in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ein wichtiges Handlungsfeld dar. Ein Beispiel dafür ist die 2016 gestartete Initiative „Digital Saxony“. Dabei handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Cluster IT Mitteldeutschland, dem Silicon Saxony, dem IT-Bündnis Chemnitz und dem Südwestsachsen Digital e.V. Im Sommer 2019 vereinbarten das IT Cluster Mitteldeutschland, das ACOD Automotive Cluster Ostdeutschland und das Netzwerk Logistik Mitteldeutschland eine engere Zusammenarbeit um die Herausforderungen einer sich wandelnden Wirtschaftswelt besser zu begegnen. Bereits seit 2018 befindet sich die Geschäftsstelle des Vereins in den Räumen der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland in Leipzig.

Seinen 10. Geburtstag feiert das Cluster IT Mitteldeutschland gemeinsam mit zahlreichen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik am 26. November 2019 mit einem Festakt in den Franckeschen Stiftungen Halle (Saale). Wer an der Veranstaltung teilnehmen möchte, kann sich dafür noch anmelden.

Mehr News

Rund 500 Projekte für den Strukturwandel beim 3. Ideenwettbewerb REVIERPIONIER eingereicht

Nach zwei erfolgreichen Wettbewerbsjahren stößt der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER auch im dritten Jahr auf eine große Resonanz in der Bevölkerung sowie bei zivilgesellschaftlichen Akteuren. Insgesamt wurden 496 Ideen zur nachhaltigen Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Revier eingereicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im September bei einer feierlichen Preisverleihung für ihr Engagement ausgezeichnet.

Metropolregion Mitteldeutschland startet mit neuem Vorstand und Aufsichtsrat ins Jahr 2025

In der Vorweihnachtswoche kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. in den Räumlichkeiten der Leipziger Messe zusammen. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Wahl des Vorstands und Aufsichtsrats.