Metropolregion feiert Sommerfest auf Schloss Hubertusburg

16. August 2019
Am Donnerstagabend, den 15. August 2019 feierte die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) ihr traditionelles Sommerfest auf Schloss Hubertusburg in Wermsdorf (LK Nordsachsen). Rund 150 hochkarätige Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik folgten der Einladung von Landrat Kai Emanuel und des EMMD-Vorstandsvorsitzenden Burkhard Jung.

„Ich freue mich, wenige Wochen nach dem Beitritt zur Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland bereits Gastgeber für das Sommerfest 2019 sein zu können. Die beeindruckende Kulisse des größten Rokoko-Schlosses Sachsens steht beispielhaft für die vielfältigen Potenziale unseres Landkreises, die wir aktiv in die Arbeit der EMMD einbringen werden“, so Kai Emanuel, Landrat des Landkreises Nordsachsen.

Foto: Kai Emanuel, Landrat des Landkreises Nordsachsen

Zusammen mit Kai Emanuel begrüßte EMMD-Vorstandsvorsitzender Burkhard Jung die Gäste des Sommerfestes. In seiner Rede betonte er die erfolgreiche Entwicklung der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, die dank erfolgreicher Projekte immer stärker als effiziente Vernetzungs- und Umsetzungsplattform der Region wahrgenommen werde. Der Leipziger Oberbürgermeister verwies in diesem Zusammenhang auf den mitteldeutschen Gemeinschaftsstand auf der EXPO REAL, die Machbarkeitsstudie zum Radschnellweg Halle-Leipzig sowie die Strukturwandel-Projekte „Innovationsregion Mitteldeutschland“ und „Sächsische Mitmach-Fonds“.

Foto v.l.: Oberbürgermeister Burkhard Jung (Stadt Leipzig, 1. Vorsitzender des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V.,) und Landrat Kai Emanuel (Landkreis Nordsachsen) begrüßen die Gäste des Sommerfests (Foto: Steffen Runke​​) ⁞

Zu den rund 150 hochrangigen Gästen des Sommerfestes gehörten zahlreiche Vorstände und Geschäftsführer der EMMD-Mitgliedsunternehmen, darunter Bodo Rodestock, Vorstandsmitglied der VNG AG, Dr. Andreas Auerbach, Vorstand der envia – Mitteldeutsche Energie AG, Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der European Energy Exchange AG, Götz Ahmelmann, Vorstandvorsitzender der Mitteldeutschen Flughafen AG, Dr. Willi Frantz, Geschäftsführer der TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH, Patrice Heine, Geschäftsführer der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH, Ralf Irmert, Geschäftsführer der Trinseo Deutschland GmbH sowie Klaus Papenburg, Geschäftsführer der GP Günter Papenburg AG.

Als Vertreter der Mitgliedsstädte und Landkreise der EMMD waren Uwe Melzer, Landrat des Landkreis Altenburger Land, Dr. Angelika Klein, Landrätin des Landkreis Mansfeld-Südharz sowie Dr. Bernd Wiegand, Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale), anwesend.

Darüber hinaus nahmen zahlreiche, weitere Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in Mitteldeutschland am EMMD-Sommerfest teil, darunter Armin Schenk, Oberbürgermeister der Stadt Bitterfeld-Wolfen, Herrn Dr. Jürgen Betzing, Geschäftsführer der IDT Biologika GmbH, Steffen Lehmann, Geschäftsführer der Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV), Dr. Iris Minde, Geschäftsführerin der Klinikum St. Georg gGmbH sowie Prof. Dr. Thomas, Lenk, Prorektor für Entwicklung und Transfer der Universität Leipzig.

Zu den Akteuren aus dem Landkreis Nordsachsen gehörten Mathias Möbius, Vorstand der Obstland Dürrweitzschen AG, Renate Mühlner, Geschäftsführerin der Stadtwerke Torgau GmbH sowie Matthias Müller, Bürgermeister der Gemeinde Wermsdorf.                              

Nachdem das Sommerfest der Europäischen Metropolregion zehn Jahre lang in Dessau-Roßlau ausgetragen wurde, findet es seit 2016 jeweils an einem anderen Ort in Mitteldeutschland statt. Damit sollen den Mitgliedern und Gästen auch die vielfältigen Potenziale der Mittelzentren und ländlichen Räume der Region nähergebracht sowie das gegenseitige Wissen und die Vernetzung untereinander gestärkt werden.

 

Foto v.l.: Reinhard Wölpert, Jörn-Heinrich Tobaben (beide Geschäftsführung Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH), Oberbürgermeister Burkhard Jung (Stadt Leipzig, 1. Vorsitzender des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V.), Antje Strom (KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, 2. Vorsitzende des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V.), Bodo Rodestock (VNG AG, Vorstandsmitglied des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V.), Hartmut Hantschak (Saalekreis), Oliver Fern (Landesbank Baden-Württemberg, Vorstandsmitglied des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V.), Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand (Stadt Halle (Saale), Vorstandsmitglied des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V.) (Foto: Steffen Runke)​​ 

Mehr News

Rund 500 Projekte für den Strukturwandel beim 3. Ideenwettbewerb REVIERPIONIER eingereicht

Nach zwei erfolgreichen Wettbewerbsjahren stößt der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER auch im dritten Jahr auf eine große Resonanz in der Bevölkerung sowie bei zivilgesellschaftlichen Akteuren. Insgesamt wurden 496 Ideen zur nachhaltigen Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Revier eingereicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im September bei einer feierlichen Preisverleihung für ihr Engagement ausgezeichnet.

Metropolregion Mitteldeutschland startet mit neuem Vorstand und Aufsichtsrat ins Jahr 2025

In der Vorweihnachtswoche kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. in den Räumlichkeiten der Leipziger Messe zusammen. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Wahl des Vorstands und Aufsichtsrats.