Metropolregion Mitteldeutschland feiert Sommerfest in Zwenkau

26. August 2022
Am Donnerstagabend feierte die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland ihr traditionelles Sommerfest im Garten von „Haus Rabe“ in Zwenkau. Rund 120 hochkarätige Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft nutzten die Möglichkeit zum persönlichen Kennenlernen und Netzwerken im informellen Rahmen des Events.

„Als Schauplatz für ihr traditionelles Sommerfest hat die Metropolregion Mitteldeutschland diesmal unser Haus Rabe in Zwenkau ausgewählt. Das freut mich sehr, denn das einzigartige Wohnhaus im Bauhausstil mit dem dazugehörigen Garten ist ein besonderer Ort. Über die Kulturstiftung des Landkreises Leipzig ist es uns gelungen, dieses nahezu im Originalzustand erhaltende das Denkmal zu erwerben. Es ist einer der kulturellen Leuchttürme der Metropolregion und wie geschaffen für den gemeinsamen Austausch der Akteure unseres Netzwerkes“, erklärt Henry Graichen, Landrat des Landkreises Leipzig.

Zu den rund 120 hochrangigen Gästen zählten zahlreiche Vorstände und Geschäftsführer der EMMD-Mitgliedsunternehmen, darunter Bodo Rodestock, Vorstandsmitglied der VNG AG, Peter Reitz, Geschäftsführer der European Energy Exchange AG, Jörg Mühlberg, Geschäftsführer der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH, Sabine Wosche, Geschäftsführerin der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen), Dirk Thärichen, Vorstandssprecher der Konsum Leipzig eG, Martin Buhl-Wagner und Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe GmbH, Steffen Lehmann, Geschäftsführer der Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) sowie Dirk Hünlich, Bereichsleiter Prozessmanagement Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH.

Zum Vergrößern bitte auf das Foto klicken.

Foto: Tom Schulze

Als Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsstädte und Landkreise der EMMD waren neben Henry Graichen auch Kai Emanuel, Landrat des Landkreises Nordsachsen, Andy Grabner, Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, Uwe Melzer, Landrat des Landkreises Altenburger Land, Götz Ulrich, Landrat des Burgenlandkreises, Clemens Schülke, Amtsleiter Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig sowie Elena Herzel, Geschäftsführerin der Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld mbH zu Gast.        

Darüber hinaus nahmen zahlreiche weitere Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus Mitteldeutschland am Sommerfest teil, darunter Julia Wuttke, Staatskanzlei und Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt, Max Winter, Abteilungsleiter Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung, Dr. Gerd Unkelbach, Director bei UPM Biochemicals GmbH, Patrick Fahrenkamp, CEO der Leipziger Stadtbau AG, Prof. Dr. Markus Krabbes, Rektor der Hochschule Merseburg und Prof. Dr. Jens Schneider, Inhaber der Professur für Vernetzte Energiesysteme an der HTWK Leipzig.

Nachdem das Sommerfest der Europäischen Metropolregion zehn Jahre lang in Dessau-Roßlau ausgetragen wurde, findet es seit 2016 jeweils an einem anderen Ort in Mitteldeutschland statt. Damit sollen den Mitgliedern und Gästen auch die vielfältigen Potenziale der Mittelzentren und ländlichen Räume der Region nähergebracht sowie das gegenseitige Wissen und die Vernetzung untereinander gestärkt werden.                  

Weitere Informationen

Fotogalerie Sommerfest 2022

Mehr News

Metropolregion Mitteldeutschland startet mit neuem Vorstand und Aufsichtsrat ins Jahr 2025

In der Vorweihnachtswoche kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. in den Räumlichkeiten der Leipziger Messe zusammen. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Wahl des Vorstands und Aufsichtsrats.

Endspurt beim Ideenwettbewerb REVIERPIONIER – Einreichungen sind noch bis zum 16. Januar 2025 möglich!

Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt laden auch in diesem Jahr Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Schulen, Kitas sowie weitere Institutionen dazu ein, ihre nachhaltigen Ideen zur Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier einzureichen. Der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER bietet die Gelegenheit, aktiv an der Zukunftsgestaltung der Region mitzuwirken.