Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS veröffentlichen Wasserstoffatlas

08. Dezember 2021
Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und das Wasserstoffnetzwerk HYPOS e.V. haben den Mitteldeutschen Wasserstoffatlas veröffentlicht. Die Print- und Onlinepublikation präsentiert über 70 Projekte und Akteure aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die mitteldeutsche Wasserstoffbranche.

„Der Mitteldeutsche Wasserstoffatlas präsentiert erstmals die Innovationspotenziale und Themenvielfalt der regionalen Wasserstoffbranche in gebündelter Form. Mit der Publikation präsentieren wir die Wasserstoffregion Mitteldeutschland bundesweit und geben regionalen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung ein weiteres Instrument zur länderübergreifenden Vernetzung an die Hand“, erklärt Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland.

„Mit der Veröffentlichung setzen wir unsere gemeinsamen Aktivitäten zum Aufbau einer mitteldeutschen Wasserstoffwirtschaft fort. Unter dem Leitmotiv „Wasserstoff ist Wirtschaftskraft“ wollen wir so neue Impulse für Wertschöpfung, Innovation und Arbeitsplätze in der Region generieren“, so Joachim Wicke, Vorstandsvorsitzender des HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e.V.

Der Mitteldeutsche Wasserstoffatlas stellt über 70 aktuelle Wasserstoffprojekte aus Mitteldeutschland vor, darunter 29 Forschungsvorhaben im Rahmen von HYPOS. Neben einer Printausgabe der Publikation, die in den nächsten Tagen an Akteure der regionalen Wasserstoffbranche verschickt wird, steht diese auch online unter www.wasserstoffregion-mitteldeutschland.de als PDF zum Download bereit. Darüber hinaus können die Informationen online auch über eine interaktive Googlemaps-Karte abgerufen werden.  

Den Ausgangspunkt für die Broschüre bildet die begleitende Posterausstellung auf dem 1. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress am 2. November 2021 in Leuna, zu dem rund 220 Akteure der regionalen Wasserstoffwirtschaft sowie aus Politik und Verwaltung zusammenkamen. Für den Mitteldeutschen Wasserstoffatlas wurde diese um weitere Projekte ergänzt und soll auch zukünftig fortgeschrieben werden.

Weitere Informationen

Mitteldeutscher Wasserstoffatlas (PDF)

Tagungsdokumentation 1. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress (PDF)

Webseite HYPOS

Mehr News

Fachsymposium in Markkleeberg setzt Impulse für schnellere Planung und bezahlbares Bauen: 35 Jahre ICL Ingenieur Consult GmbH

Rund 500 Gäste aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bauwesen kamen am 14. August 2025 im Kanupark Markkleeberg zusammen, um das 35-jährige Jubiläum der ICL Ingenieur Consult GmbH zu feiern. Im Mittelpunkt stand das Fachsymposium „Beschleunigung von Planung, Genehmigung und Bau; Entwicklung von Großprojekten und bezahlbares Bauen“.

Leipziger Tage der Industriekultur machen Industriegeschichte erlebbar

Ausstellungen, Lesungen, Konzerten und Filmvorführungen: Vom 8. bis zum 14. September 2025 wird mit dem „Industrie | Kultur | Festival #10“ die Industriekultur der Region wieder lebendig. Zudem gibt das bewährte Format „Tage der Industriekultur“ spannende Einblicke in Produktionsstätten, Museen und ehemalige Industrieanlagen, wo Vergangenheit und Zukunft aufeinandertreffen. Interessierte Veranstalter können sich noch bis zum 29. August 2025 anmelden.